Folgen von Gewalt nach Rauchfleisch
Die Rauchfleisch Theorie beschreibt verschiedene Störungen als Folge von Gewalterfahrungen:
Ich-Störung
Bei einer Ich-Störung kommt es zu einem übertriebenen Einsatz von Abwehrmechanismen. Dazu gehören:
Vocabulary: Abwehrmechanismen sind unbewusste psychische Vorgänge, die unangenehme Gefühle oder Wahrnehmungen abwehren sollen.
Diese Mechanismen führen dazu, dass der Realitätsbezug verloren geht.
Über-Ich-Störung
Eine Über-Ich-Störung äußert sich durch:
- Streben nach Anerkennung und Bestätigung
- Fehlendes Selbstwertgefühl
- Extreme Selbstverurteilung
- Unerreichbare Selbstansprüche
Definition: Das Über-Ich ist nach Freuds Theorie der Teil der Persönlichkeit, der moralische Werte und Normen repräsentiert.
Narzisstische Störung
Bei einer narzisstischen Störung stehen die eigenen Bedürfnisse im Vordergrund. Charakteristisch sind:
- Fehlendes Realitätsgefühl
- Erhöhte Kränkbarkeit und Frustrationsintoleranz
- Perfektionistische Ansprüche an Partner
Highlight: Narzisstische Gewalt in Beziehungen kann sich durch überhöhte Ansprüche an den Partner und extreme Reaktionen auf Kritik äußern.
Diese Störungen können zu einem Teufelskreis führen, aus dem ohne Integration in intakte, soziale Beziehungen kein Ausweg möglich ist. Die Rauchfleisch Theorie betont daher die Wichtigkeit frühzeitiger Intervention und stabiler sozialer Bindungen zur Prävention von Gewalt.