Stoffeigenschaften verstehen
Jeder Reinstoff hat eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, die ihn unter normalen Bedingungen identifizierbar macht. Bei Stoffgemischen überlagern sich die Eigenschaften der einzelnen Komponenten oder es entstehen ganz neue Eigenschaften.
Die wichtigsten Stoffeigenschaften kannst du in drei Gruppen einteilen. Zuerst die physikalischen Grundeigenschaften: der Aggregatzustand (fest, flüssig oder gasförmig), die Dichte (wie schwer ein Stoff im Verhältnis zu seinem Volumen ist) und Temperaturen wie Schmelzpunkt, Siedepunkt und Gefrierpunkt.
Dann gibt es weitere messbare Eigenschaften wie Wärmekapazität (wie viel Wärme ein Stoff speichern kann), Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln und Härte. Zu den sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften gehören Farbe, Geruch und Geschmack.
Gut zu wissen: Gold ist ein klassisches Beispiel für einen Reinstoff mit charakteristischen Eigenschaften: gelb-goldene Farbe, hohe Dichte und sehr guter elektrischer Leiter. Wasser ist ebenfalls ein Reinstoff, obwohl es aus Wasserstoff und Sauerstoff besteht!
Die Reaktivität eines Stoffes gegenüber anderen Stoffen ist besonders wichtig in der Chemie. Sie bestimmt, wie leicht ein Stoff chemische Reaktionen eingeht und neue Verbindungen bildet.