Fächer

Fächer

Mehr

Steppenwolf von Hermann Hesse

23.1.2021

2830

205

Teilen

Speichern

Herunterladen


Der Steppenwolf
Charakterisierung ,,Harry Haller"
● fast fünfzigjähriger Intellektueller, der sich in schwerer Lebenskrise befindet
äußere E
Der Steppenwolf
Charakterisierung ,,Harry Haller"
● fast fünfzigjähriger Intellektueller, der sich in schwerer Lebenskrise befindet
äußere E
Der Steppenwolf
Charakterisierung ,,Harry Haller"
● fast fünfzigjähriger Intellektueller, der sich in schwerer Lebenskrise befindet
äußere E
Der Steppenwolf
Charakterisierung ,,Harry Haller"
● fast fünfzigjähriger Intellektueller, der sich in schwerer Lebenskrise befindet
äußere E

Der Steppenwolf Charakterisierung ,,Harry Haller" ● fast fünfzigjähriger Intellektueller, der sich in schwerer Lebenskrise befindet äußere Erscheinung: ,,nicht sehr groß, hatte aber den Gang und die Kopfhaltung von großgewachsenen Menschen, er trug einen modernen bequemen Wintermantel und war im übrigen anständig, aber unsorgfältig gekleidet, glatt rasiert und mit ganz kurzem Kopfhaar, das hier und dort ein wenig grau flimmerte." (S. 9) ● alle Infos aus: Klett, Lektürenhilfe Steppenwolf ● leidet innerlich unter Zerrissenheit, die ihn an den Rand des Selbstmords treibt fühlt sich in zwei Persönlichkeiten gespalten: - gutbürgerlicher Mensch: sehnt sich nach Sicherheit und Geborgenheit - Steppenwolf: leidet unter gesellschaftlichen Konventionen; fühlt sich einsam und verlassen; unterdrückt seine triebhafte Natur ,,Hund" als Symboltier der Melancholie; ,,Wolf" als die nicht in menschlicher Gemeinschaft lebende Urform des Hundes → Wolf als Symbol der Melancholie, Vereinsamung und gesellschaftlichen Isolation starke Depression, da er die Gegensätze nicht miteinander vereinen kann; drängt ihn in den Rückzug stellt häufig dar, wie sich beide Naturen in ihm bekämpfen bzw. in Todfeindschaft nebeneinander existieren müssen beschreibt es als persönliche Verrücktheit; Herausgeber sieht es als Symptom seiner Zeit → Generationskrise: ,,Es gibt nun eine Zeit, wo eine ganze Generation so zwischen zwei Zeiten, zwischen zwei Lebensstile hineingerät, daß ihr jede Selbstverständlichkeit, jede Sitte, jede Geborgenheit und Unschuld verlorengeht." (S. 30) → Zeiten zwischen den zwei Weltkriegen; starke politische, gesellschaftliche, kulturelle Umbrüche; Tendenz zwischen Konservatismus und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Liberalismus → treibt sich durch kritische Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg ins gesellschaftliche Abseits (S. 105 ff.); auch Befürchtungen für erneuten Kriegsausbruch sehr umstritten; Ablehnung der modernen Technik (,,Hochjagd der Automobile") zeigt deutliche Kritik an zunehmender Technisierung und Industrialisierung Dualismus zwischen Mensch und Wolf: Parallele zu Goethes Faust → ,,Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust" (V. 1112) →wie Faust in der Walpurgisnacht, erlebt Haller auf dem Maskenball einen ekstatischen Rausch der Sinne und die Auflösung seiner Persönlichkeit → durch Begegnung mit Hermine und damit Maria und Pablo bereitet ihn durch Blick auf sinnliche Seiten des Lebens vor → neue Bekanntschaften ermöglichen ihm erst den Zugang zum magischen Theater → erster Besuch im magischen Theater endet mit Hinrichtung, weil er die Spielregeln noch nicht beherrscht; gewinnt trotzdem Ahnung davon, wie er lernen kann, die widersprüchlichen Aspekte seiner Persönlichkeit anzunehmen und Mensch und Wolf versöhnen kann • Lösung seines Konflikts durch den Humor bleibt aus 1 Charakterisierung ,,Hermine" begegnet Haller zum ersten Mal im Wirtshaus auf dem Höhepunkt seiner Krise; Haller flieht vorm Selbstmord, den er für sich beschlossen hat beschreibt Hermine als: ,,hübsches bleiches Mädchen" (S. 112); erinnert ihn an jemanden ● Erinnerung an seinen früheren Jugendfreund Hermann → Bezug gibt Hinweis auf Hermines emotionale Nähe zu Harry → Bezug auf ihre männliche Seite; sie weist ihn selbst darauf hin,,Ist dir noch nie aufgefallen, daß ich manchmal ein Knabengesicht habe" (S. 139) bezeichnet ihr knabenhaftes Aussehen als ,,hermaphroditische[r] Magie" (S. 143) ● ● ● ● → Zusammensetzung aus Götternamen Hermes und Aphrodite; Hermaphroditos ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Hermes und Aphrodite → als sie Quellnymphe Salmakis in ihn verliebt, er jedoch nichts von ihr wissen will, betet sie zu den Göttern, dass sie nie getrennt werden sollen → Körper der beiden vereinigen sich daraufhin zu einem einzigen → Hermaphrodit hat Aussehen einer Frau, aber Genitalien eines Mannes → Hermine verkörpert Zusammenführung der männlichen und weiblichen Seelenanteile in einer Person; innere Vollkommenheit, die Haller noch fehlt junge Prostituierte → er hat sich zuvor nie auf solche Frauen eingelassen; spürt aber besondere Verbindung → verstärkt sich, als er ihren Namen errät, der die weibliche Form des Namens seines besten Jugendfreundes ist Hermines Mutterrolle: ● → erkennt Hallers schwere seelische Krise; fängt ihn auf, indem sie sich zu seiner Lehrmeisterin macht, die ab jetzt über ihn bestimmt und seinen Gehorsam verlangt → übernimmt Art Mutterrolle für Haller; bemerkenswert, da Haller vom Alter her ihr Vater sein könnte → nach C. G. Jung (Psychoanalytiker) ,,Mutterarchetypus" / Ursprung der Mütterlichkeit → Haller genießt es, geführt zu werden; Gefühl versetzt ihn in Kindheit zurück → wieder Kind sein zu können, gibt ihm die Möglichkeit, sein Leben noch einmal neu zu beginnen und zu der von ihm ersehnten Ganzheit zu gelangen Harry soll Hermine töten → er missfällt ihr letzter Wunsch, nämlich von ihm getötet zu werden → bis zur Einforderung des Wunsches, macht Hermine ihm deutlich, dass sein Leben als Intellektueller unvollständig ist → es fehlen die weltlichen Freuden und sinnlichen Genüsse → Funktion Hermines: von Harry verdrängte Seiten des weltlichen Lebens, die er stets als oberflächlich abgetan hat, wieder zum Vorschein zu bringen; ihm deren Daseinsberechtigung zu verdeutlichen Ähnlichkeit zwischen Harry und Hermine ,,Weil ich bin wie du" (S. 162), ,,Ich verstehe dich. Darin sind wir Geschwister" (S. 191) • glaubt wie Haller an Vorhandensein der Unsterblichen; bezeichnet sie als ,,Heilige" ● bedarf sie wie Haller einer Erlösung hat sich wie Haller eigentlich andere Zukunft vorgestellt (S. 193) Hermine als Spiegelbild Hallers (nicht Gegenpart) → ,,Aber ich brauche dich, wie du mich brauchst." (S. 143) → kommt nie zur sexuellen Vereinigung mit Hermine; keine Gegenfigur sondern Teil von ihm 2 ● ● ● ● Charakterisierung ,,Pablo" ● Abneigung verwandelt sich in Freundschaft (S. 169, 186, 218) Aussehen und Lebenseinstellung als Gegenteil zu Haller; Haller stempelt ihn als ,,hübsche Null" ab (S. 169) Haller findet ihn zunächst unsympathisch; Eifersucht? gute Laune, Unbeschwertheit, lockere Sexualität, souveräner Umgang mit Drogen → stellt alles dar, womit Haller Schwierigkeiten hat versucht aktiv die Menschen vom Intellekt und von der Realität wegzubringen (durch z.B. Saxophonmusik oder Rauschmittel) ● → ergeben gemeinsam ein Ganzes → spricht zwar davon, Harry in sie verliebt machen zu wollen, aber ist eher symbolisch gemeint (indem er sich in sie verliebt, ist er auch bereit, sie als sein weibliches Ich in seine Gesamtpsyche zu integrieren und so zu innerer Ganzheit zu gelangen) Anima-Animus-Beziehung (nach C. G. Jung) → als weiblicher Teil seiner Seele und er der männliche → beide Seelenteile müssen Einheit erreichen, um die Persönlichkeit zu vervollkommen → Ausbleiben einer körperlichen Vereinigung zwischen beiden versinnbildlicht, dass diese Einheit verwehrt wird → Mord aus Eifersucht → vergibt Haller die Chance, seine weibliche Seite anzunehmen; verfehlt das Ziel seiner inneren Ganzheit ● → Zerstörung einer Seite seines selbst kann auch als Befreiungsschlag verstanden werden → Teil se Persönlichkeit wird ,,befreit" Bisexuelle Neigungen Heiliger? mehrfach Hinweise, dass Pablo mehr ist als menschlicher Gegenpart zu Haller → Existenz scheint über das Menschsein hinauszugehen → Hermine äußert Vermutung, dass Pablo auch einer sein könnte (S. 197) Besitzer des magischen Theaters; wird damit wichtigste Person für Haller → übernimmt im Theater die Regie über das Unterbewusstsein Hallers → führt Haller seine verschiedenen Persönlichkeitsanteile vor → verwandelt sich in viele verschiedene Figuren (z. B. Goethe, Wagner, Mozart) Parallelen zwischen Pablo und Mozart →ist Musiker und führt mit Haller viele Gespräche über die Musik ● allmähliche Annäherung für Haller zwischen klassischer und moderner Musik → Funktion Hallers; unterstreicht auch sein Doppelweisen → Verwandlung in Mozart (einer der wichtigsten Unsterblichen Hallers) unterstützt Hermines Theorie, dass er mehr als ein gewöhnlicher Mensch sei Symbol der Ganzheit; Hermine und Maria als Teile von Hallers Selbst und Pablo als Symbol dessen Ganzheit steht nicht für Hallers unbewusste sinnliche Seite, sondern als Besitzer des magischen Theaters ein tiefgründiger und weiser Führer durch Harry Seelenwelt 3 Charakterisierung ,,Maria" ● Prostituierte; Hermine stellt Kontakt zwischen beiden her; Haller verliebt sich in Maria Ausleben der verdrängten Sexualität und Sinnesfreude ihre Aufgabe: Haller den Weg zu einer neuen, unbekümmerten Sinnlichkeit zu weisen →vor seiner Bekanntschaft: Sexualität eher verwerflich und schuldhaft ● ● ● ● ● ● Die Unsterblichen ● außerhalb des irdischen Seins; haben es geschafft alle Gegensätze zu überwinden; höchste Stufe des Lachens Haller ist davon weit entfernt; befindet sich auf Ebene der Bürgerlichen Unsterblichen begegnen Haller immer wieder als Gestalt Goethes, Wagners, Mozarts → bedeutsame Künstlerpersönlichkeiten, die Haller bewundert → führen mit Haller Gespräche, die ihn auf die Unzulänglichkeiten seiner begrenzten Weltanschauung aufmerksam machen → sind seine Vorbilder; treten aber nicht nur als freundliche und verständnisvolle Lehrmeister auf; machen sich über ihn lustig, provozieren ihn → Haller ärgert sich häufig über deren Aussagen, kann nicht verstehen, dass sich seine Vorbilder so verhalten → durch Maria: Befreiung von negativen Emotionen erneuter Bezug zurück in das Kindheitserleben (S. 202) ● Bisexualität als Symbol für ihre psychische Ganzheit → Haller vermag mit ich seine Sexualität auszuleben →gelangt auch auf körperlich- sexuellen Ebene zur Ganzheit; gelingt ihm mit Hermine auf geistigen Ebene nicht körperliche und emotionale Befreiung → zeigt ihm, dass bisherige Weltsicht zu einseitig war; soll seine Bewertung überdenken → diese Erkenntnis ist ebenso wichtig wie Erfahrung der bedeutsamen Sinnlichkeit Beziehung zu Maria für Haller wichtige Vorbereitung auf das magische Theater ● → zwingt sich trotzdem, sich mit seinem alten Wertesystem auseinanderzusetzen; sodass er am Ende schließlich alles begreift (S. 278) Die Bürgerlichen Herausgeber, Tante und ehemaliger Professor mit Gattin Vermieterin hat Verständnis für Haller; steht ihm durchweg positiv gegenüber (S. 11) Herausgeber sieht ihn eher als Außenseiter; skeptisch; trotz Befremdens bezüglich Hallers Lebensweise empfindet er ihn als faszinierend und sympathisch → sieht Andersartigkeit als psychische Krankheit der gegenwärtigen Zeit Hermine glaubt auch an so etwas ähnliches: ,,Heilige" → Begriffe sind Synonyme (sehen Haller als Heiligen und Unsterblichen) magische Theater bietet Haller Möglichkeit, sich dem Bewusstseinszustand der Unsterblichen so weit wie möglich anzunähern → Erreichen der transzendentalen Weisheit bleibt ihm verwehrt Professor (Vertreter des nationalkonservativen deutschen Bürgertums) lehnt Hallers Haltung ab; Haller entlarvt ihn und seine Frau als Vertreter der pseudo-intellektuellen Spießbürger, die ihn ins gesellschaftliche Abseits getrieben haben (S. 10) Funktion: Hervorhebung von Hallers Außenseitertum / Gegensätzlichkeit 4