App öffnen

Fächer

Woyzeck: Charakterisierungen, Analysen und Stilmittel leicht erklärt

Öffnen

108

0

M

Meike

25.10.2022

Deutsch

Woyzeck

Woyzeck: Charakterisierungen, Analysen und Stilmittel leicht erklärt

Ein dramatisches Werk über soziale Ungerechtigkeit und psychische Zerrüttung, das die Geschichte des einfachen Soldaten Woyzeck erzählt, der unter Halluzinationen leidet und schließlich seine untreue Geliebte Marie ermordet.

• Die Kernaussage des Dramas Woyzeck zeigt sich in der Darstellung eines Menschen, der durch gesellschaftliche Unterdrückung und Experimente in den Wahnsinn getrieben wird.

Was unterscheidet Woyzeck von anderen Dramen? Die innovative Dramaturgie mit offener Form und fragmentarischer Struktur sowie die realistische Darstellung der sozialen Unterschicht.

• Die Charakterisierung Woyzeck erfolgt durch seine zunehmende psychische Destabilisierung und soziale Isolation.

Woyzecks psychische Störung manifestiert sich in Halluzinationen und paranoiden Wahnvorstellungen.

• Die Sprache und Stil in Woyzeck zeichnen sich durch Dialektgebrauch und fragmentarische Redeweise aus.

...

25.10.2022

3754

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Öffnen

Szenenanalyse: Szenen 1-3

Diese Seite bietet eine detaillierte Analyse der ersten drei Szenen von Büchners "Woyzeck".

Szene 1 - Freies Feld

Woyzeck und sein Kamerad Andres schneiden Stöcke außerhalb der Stadt. Woyzeck Sprache und Stil zeigen sich hier deutlich:

  • Woyzeck hat Wahnvorstellungen und glaubt, sich auf einer Richtstätte zu befinden.
  • Er fürchtet, Köpfe von Enthaupteten zu sehen und macht die Freimaurer dafür verantwortlich.
  • Seine Halluzinationen gipfeln in der Vorstellung eines brennenden Himmels und dem Klang von Posaunen.

Example: Woyzeck Dialekt Beispiele finden sich in seiner Rede: "Andres! Andres! Ich kann nit schlafen; wenn ich die Aug zumach, dreht sich's immer, ich hör die Geigen, immer zu, immer zu."

Szene 2 - Marie und Margreth am Fenster

Diese Szene führt Marie ein und zeigt ihre komplizierte Situation:

  • Marie beobachtet mit ihrem Kind den vorbeimarschierenden Tambourmajor.
  • Ein Streit mit ihrer Nachbarin Margreth offenbart Maries gesellschaftliche Stellung als ledige Mutter.
  • Woyzeck erscheint kurz und deutet seine Wahnvorstellungen an.

Quote: Marie: "Bub, sa i di! Hollaho!" - Diese Zeile zeigt Maries volkstümliche Sprache und ihre Bemühungen, ihr Kind zu beruhigen.

Szene 3 - Jahrmarkt

Die Jahrmarktszene verdeutlicht die sozialen Spannungen und Maries Anziehungskraft:

  • Woyzeck und Marie besuchen eine Schaubude mit dressierten Tieren.
  • Der Tambourmajor und ein Unteroffizier bemerken Maries Schönheit.
  • Marie lässt sich vom Tambourmajor in die erste Reihe helfen, was ihre Anziehung zu ihm andeutet.

Highlight: Die Jahrmarktszene symbolisiert die "verkehrte Welt" und spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse wider.

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Öffnen

Szenenanalyse: Szenen 4-6

Diese Seite setzt die Analyse der Szenen fort und konzentriert sich auf die Entwicklung der Charaktere und ihrer Beziehungen.

Szene 4 - Marie mit ihrem Kind

In dieser Szene wird Maries innerer Konflikt deutlich:

  • Marie betrachtet sich mit neuen Ohrringen in einer Spiegelscherbe.
  • Sie reflektiert über soziale Ungleichheit und ihre eigene Situation.
  • Woyzecks plötzliches Erscheinen löst Schuldgefühle in Marie aus.

Charakterisierung Marie Woyzeck mit Textbelegen: Marie zeigt sich als komplexe Figur, die zwischen Mutterliebe, dem Wunsch nach Anerkennung und ihrer Anziehung zum Tambourmajor hin- und hergerissen ist. "Unsereins hat nur ein Eckchen in der Welt und ein Stückchen Spiegel" - dieser Satz verdeutlicht ihr Bewusstsein für ihre soziale Stellung.

Szene 5 - Der Hauptmann und Woyzeck

Diese Szene offenbart die Demütigung, der Woyzeck ausgesetzt ist:

  • Woyzeck rasiert den Hauptmann, der ihn philosophisch belehrt und verspottet.
  • Der Hauptmann kritisiert Woyzecks uneheliches Kind und seine Hektik.
  • Woyzeck verteidigt sich erstmals und weist auf seine Armut hin.

Woyzeck Hauptmann Charakterisierung: Der Hauptmann erscheint als selbstgefälliger, oberflächlicher Moralist, der seine soziale Überlegenheit ausnutzt, um Woyzeck zu erniedrigen.

Szene 6 - Marie und der Tambourmajor

Diese kurze Szene zeigt die sich anbahnende Affäre zwischen Marie und dem Tambourmajor:

  • Marie und der Tambourmajor treffen sich in einer Gasse.
  • Sie flirten offen miteinander und bewundern gegenseitig ihre Attraktivität.

Woyzeck Marie Charakterisierung: Marie erscheint hier als leidenschaftliche Frau, die sich nach Anerkennung und Zuneigung sehnt, was sie in der Beziehung zu Woyzeck vermisst.

Highlight: Die Szenenfolge verdeutlicht die zunehmende Spannung im Dreiecksverhältnis zwischen Woyzeck, Marie und dem Tambourmajor, was die Tragödie vorantreibt.

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Öffnen

Sprachliche und stilistische Besonderheiten

Diese Seite analysiert die sprachlichen und stilistischen Mittel, die Büchner in "Woyzeck" einsetzt, um die soziale Realität und die psychologische Verfassung der Charaktere darzustellen.

Woyzeck Sprache Unterrichtsmaterial:

  1. Realistische Sprache: Büchner verwendet Dialekt und Umgangssprache, um die soziale Herkunft der Figuren zu charakterisieren. Die Sprache der einfachen Leute Woyzeck,MarieWoyzeck, Marie kontrastiert mit der gehobeneren Sprache der Oberschicht Hauptmann,DoktorHauptmann, Doktor.
  2. Fragmentarischer Stil: Kurze, abgehackte Sätze spiegeln Woyzecks zerrütteten Geisteszustand wider. Unvollständige Gedankengänge und abrupte Themenwechsel verdeutlichen die innere Zerrissenheit der Figuren.
  3. Bildhafte Sprache und Symbolik: Naturmetaphern und biblische Anspielungen durchziehen das Stück. Wiederholungen bestimmter Motive z.B."immerzu,immerzu"z.B. "immer zu, immer zu" verstärken die bedrückende Atmosphäre.

Example: Woyzeck Szene 2 sprachliche Mittel: Marie verwendet volkstümliche Ausdrücke und Kinderlieder, die ihre einfache Herkunft und mütterliche Fürsorge zeigen: "Mädel, mach's Ladel zu, 's kommt e Zigeunerbu, führt dich an deiner Hand fort ins Zigeunerland."

Highlight: Welche Stilmittel werden in Woyzeck verwendet? Büchner setzt bewusst sprachliche Kontraste ein, um soziale Unterschiede zu verdeutlichen und die psychologische Tiefe der Charaktere zu offenbaren.

In welcher Form zeigt sich Woyzecks psychische Störung?

Woyzecks psychische Störung manifestiert sich sprachlich durch:

  • Wiederholungen und Wortfetzen, die seine fixierten Gedanken zeigen.
  • Halluzinatorische Beschreibungen, die seine Wahnvorstellungen verdeutlichen.
  • Abrupte Themenwechsel und unzusammenhängende Äußerungen, die seinen verwirrten Geisteszustand offenbaren.

Quote: Woyzeck: "Ich kann nit schlafen; wenn ich die Aug zumach, dreht sich's immer, ich hör die Geigen, immer zu, immer zu. Und dann spricht's aus der Wand. Hörst du nix?"

Diese sprachlichen Besonderheiten machen "Woyzeck" zu einem wegweisenden Werk des Realismus und der frühen Moderne, das die psychologische Tiefe seiner Charaktere durch innovative sprachliche Mittel auslotet.

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Öffnen

Szenen 23-24: Höhepunkt und Folgen

Die Mordszene und ihre unmittelbaren Folgen werden dargestellt. Die Woyzeck Szenenanalyse zeigt hier die psychologischen Auswirkungen der Tat.

Example: Woyzecks verzweifelter Versuch, die Blutspuren zu beseitigen, symbolisiert seine innere Zerrissenheit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

3.754

25. Okt. 2022

5 Seiten

Woyzeck: Charakterisierungen, Analysen und Stilmittel leicht erklärt

M

Meike

@meike.fre

Ein dramatisches Werk über soziale Ungerechtigkeit und psychische Zerrüttung, das die Geschichte des einfachen Soldaten Woyzeck erzählt, der unter Halluzinationen leidet und schließlich seine untreue Geliebte Marie ermordet.

• Die Kernaussage des Dramas Woyzeckzeigt sich in der Darstellung eines... Mehr anzeigen

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Szenenanalyse: Szenen 1-3

Diese Seite bietet eine detaillierte Analyse der ersten drei Szenen von Büchners "Woyzeck".

Szene 1 - Freies Feld

Woyzeck und sein Kamerad Andres schneiden Stöcke außerhalb der Stadt. Woyzeck Sprache und Stil zeigen sich hier deutlich:

  • Woyzeck hat Wahnvorstellungen und glaubt, sich auf einer Richtstätte zu befinden.
  • Er fürchtet, Köpfe von Enthaupteten zu sehen und macht die Freimaurer dafür verantwortlich.
  • Seine Halluzinationen gipfeln in der Vorstellung eines brennenden Himmels und dem Klang von Posaunen.

Example: Woyzeck Dialekt Beispiele finden sich in seiner Rede: "Andres! Andres! Ich kann nit schlafen; wenn ich die Aug zumach, dreht sich's immer, ich hör die Geigen, immer zu, immer zu."

Szene 2 - Marie und Margreth am Fenster

Diese Szene führt Marie ein und zeigt ihre komplizierte Situation:

  • Marie beobachtet mit ihrem Kind den vorbeimarschierenden Tambourmajor.
  • Ein Streit mit ihrer Nachbarin Margreth offenbart Maries gesellschaftliche Stellung als ledige Mutter.
  • Woyzeck erscheint kurz und deutet seine Wahnvorstellungen an.

Quote: Marie: "Bub, sa i di! Hollaho!" - Diese Zeile zeigt Maries volkstümliche Sprache und ihre Bemühungen, ihr Kind zu beruhigen.

Szene 3 - Jahrmarkt

Die Jahrmarktszene verdeutlicht die sozialen Spannungen und Maries Anziehungskraft:

  • Woyzeck und Marie besuchen eine Schaubude mit dressierten Tieren.
  • Der Tambourmajor und ein Unteroffizier bemerken Maries Schönheit.
  • Marie lässt sich vom Tambourmajor in die erste Reihe helfen, was ihre Anziehung zu ihm andeutet.

Highlight: Die Jahrmarktszene symbolisiert die "verkehrte Welt" und spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse wider.

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Szenenanalyse: Szenen 4-6

Diese Seite setzt die Analyse der Szenen fort und konzentriert sich auf die Entwicklung der Charaktere und ihrer Beziehungen.

Szene 4 - Marie mit ihrem Kind

In dieser Szene wird Maries innerer Konflikt deutlich:

  • Marie betrachtet sich mit neuen Ohrringen in einer Spiegelscherbe.
  • Sie reflektiert über soziale Ungleichheit und ihre eigene Situation.
  • Woyzecks plötzliches Erscheinen löst Schuldgefühle in Marie aus.

Charakterisierung Marie Woyzeck mit Textbelegen: Marie zeigt sich als komplexe Figur, die zwischen Mutterliebe, dem Wunsch nach Anerkennung und ihrer Anziehung zum Tambourmajor hin- und hergerissen ist. "Unsereins hat nur ein Eckchen in der Welt und ein Stückchen Spiegel" - dieser Satz verdeutlicht ihr Bewusstsein für ihre soziale Stellung.

Szene 5 - Der Hauptmann und Woyzeck

Diese Szene offenbart die Demütigung, der Woyzeck ausgesetzt ist:

  • Woyzeck rasiert den Hauptmann, der ihn philosophisch belehrt und verspottet.
  • Der Hauptmann kritisiert Woyzecks uneheliches Kind und seine Hektik.
  • Woyzeck verteidigt sich erstmals und weist auf seine Armut hin.

Woyzeck Hauptmann Charakterisierung: Der Hauptmann erscheint als selbstgefälliger, oberflächlicher Moralist, der seine soziale Überlegenheit ausnutzt, um Woyzeck zu erniedrigen.

Szene 6 - Marie und der Tambourmajor

Diese kurze Szene zeigt die sich anbahnende Affäre zwischen Marie und dem Tambourmajor:

  • Marie und der Tambourmajor treffen sich in einer Gasse.
  • Sie flirten offen miteinander und bewundern gegenseitig ihre Attraktivität.

Woyzeck Marie Charakterisierung: Marie erscheint hier als leidenschaftliche Frau, die sich nach Anerkennung und Zuneigung sehnt, was sie in der Beziehung zu Woyzeck vermisst.

Highlight: Die Szenenfolge verdeutlicht die zunehmende Spannung im Dreiecksverhältnis zwischen Woyzeck, Marie und dem Tambourmajor, was die Tragödie vorantreibt.

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Sprachliche und stilistische Besonderheiten

Diese Seite analysiert die sprachlichen und stilistischen Mittel, die Büchner in "Woyzeck" einsetzt, um die soziale Realität und die psychologische Verfassung der Charaktere darzustellen.

Woyzeck Sprache Unterrichtsmaterial:

  1. Realistische Sprache: Büchner verwendet Dialekt und Umgangssprache, um die soziale Herkunft der Figuren zu charakterisieren. Die Sprache der einfachen Leute Woyzeck,MarieWoyzeck, Marie kontrastiert mit der gehobeneren Sprache der Oberschicht Hauptmann,DoktorHauptmann, Doktor.
  2. Fragmentarischer Stil: Kurze, abgehackte Sätze spiegeln Woyzecks zerrütteten Geisteszustand wider. Unvollständige Gedankengänge und abrupte Themenwechsel verdeutlichen die innere Zerrissenheit der Figuren.
  3. Bildhafte Sprache und Symbolik: Naturmetaphern und biblische Anspielungen durchziehen das Stück. Wiederholungen bestimmter Motive z.B."immerzu,immerzu"z.B. "immer zu, immer zu" verstärken die bedrückende Atmosphäre.

Example: Woyzeck Szene 2 sprachliche Mittel: Marie verwendet volkstümliche Ausdrücke und Kinderlieder, die ihre einfache Herkunft und mütterliche Fürsorge zeigen: "Mädel, mach's Ladel zu, 's kommt e Zigeunerbu, führt dich an deiner Hand fort ins Zigeunerland."

Highlight: Welche Stilmittel werden in Woyzeck verwendet? Büchner setzt bewusst sprachliche Kontraste ein, um soziale Unterschiede zu verdeutlichen und die psychologische Tiefe der Charaktere zu offenbaren.

In welcher Form zeigt sich Woyzecks psychische Störung?

Woyzecks psychische Störung manifestiert sich sprachlich durch:

  • Wiederholungen und Wortfetzen, die seine fixierten Gedanken zeigen.
  • Halluzinatorische Beschreibungen, die seine Wahnvorstellungen verdeutlichen.
  • Abrupte Themenwechsel und unzusammenhängende Äußerungen, die seinen verwirrten Geisteszustand offenbaren.

Quote: Woyzeck: "Ich kann nit schlafen; wenn ich die Aug zumach, dreht sich's immer, ich hör die Geigen, immer zu, immer zu. Und dann spricht's aus der Wand. Hörst du nix?"

Diese sprachlichen Besonderheiten machen "Woyzeck" zu einem wegweisenden Werk des Realismus und der frühen Moderne, das die psychologische Tiefe seiner Charaktere durch innovative sprachliche Mittel auslotet.

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Szenen 23-24: Höhepunkt und Folgen

Die Mordszene und ihre unmittelbaren Folgen werden dargestellt. Die Woyzeck Szenenanalyse zeigt hier die psychologischen Auswirkungen der Tat.

Example: Woyzecks verzweifelter Versuch, die Blutspuren zu beseitigen, symbolisiert seine innere Zerrissenheit.

Figurenkonstellation
Doktor ←
Konkurrenz
Versuchsobjekt
Erniedrigung
Nebenjob
Erbsendiät
Andres
einfacher Soldat
Dramendreieck
und Doktor
be

Figurenkonstellation und Dramenaufbau

Diese Seite stellt die Beziehungen zwischen den Hauptfiguren in Büchners "Woyzeck" dar und skizziert den Aufbau des Dramas nach dem klassischen Dramenmodell.

Woyzeck steht im Zentrum des Beziehungsgeflechts. Als einfacher Soldat wird er von allen Seiten bedrängt und erniedrigt:

  • Der Doktor nutzt ihn als Versuchsobjekt für eine Erbsendiät.
  • Der Hauptmann demütigt und verspottet ihn.
  • Der Tambourmajor ist sein Konkurrent um Marie.

Marie, Woyzecks Geliebte und Mutter seines unehelichen Kindes, steht zwischen Woyzeck und dem Tambourmajor.

Der Dramenaufbau folgt dem klassischen Modell:

  1. Exposition: Woyzecks Auftritt
  2. Steigerung: Verdächtigung Maries
  3. Höhepunkt: Woyzecks Erregung eskaliert
  4. Fallende Handlung: Woyzeck droht Marie
  5. Katastrophe: Ermordung Maries

Highlight: Die Szene "Straße" Szene9Szene 9 bildet ein Dramendreieck im Kleinen ab und wiederholt die klassische Dramengliederung.

Vocabulary: Dramendreieck - Eine Konstellation von drei Hauptfiguren, die in Konflikt zueinander stehen.

Definition: Exposition - Die einführende Phase eines Dramas, in der die Hauptfiguren und der Grundkonflikt vorgestellt werden.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user