Vernetzung und Wertschöpfung im Agrobusiness
Die Merkmale des Agrobusiness zeigen sich besonders in der vertikalen und horizontalen Vernetzung der verschiedenen Akteure. Die vertikale Integration verbindet die drei Hauptbereiche entlang der Wertschöpfungskette, während die horizontale Vernetzung Unternehmen innerhalb eines Bereichs zusammenführt.
Highlight: Die Wertschöpfungskette im Agrobusiness erzeugt an jedem Glied eine Wertsteigerung des Produkts, von der Produktion bis zum Endverbraucher.
Besonders interessant sind die Marktanteile verschiedener Sektoren: Handel und Dienstleistungen (56,0%), Landtechnik (45,1%), Agrarchemie und Saatgut (35,4%), Futtermittelindustrie (28,9%), Tierhaltungstechnik (26,7%), Banken und Versicherungen (19,1%) sowie Tierzucht (15,8%).
Die Vor- und Nachteile von Agrobusiness zeigen sich in der Effizienzsteigerung einerseits und dem Verlust traditioneller Strukturen andererseits. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf den Klimawandel USA Landwirtschaft.