Die Zukunft des Globalen Flugverkehrs: Prognosen und Entwicklungen
Der internationale Flugverkehr steht vor einem beispiellosen Wachstum, das weitreichende Auswirkungen auf die globale Luftfahrt und Umwelt haben wird. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem hochentwickelten Prognosemodell detaillierte Vorhersagen für die kommenden Jahrzehnte erstellt, die eine dramatische Entwicklung aufzeigen.
Definition: Das DLR-Prognosemodell ist ein wissenschaftliches Instrument zur Berechnung zukünftiger Entwicklungen im Luftverkehr unter Berücksichtigung verschiedener wirtschaftlicher, demographischer und technologischer Faktoren.
Die Analyse zeigt eine mehr als Verdoppelung der weltweiten Passagierzahlen von etwa 4 Milliarden im Jahr 2016 auf über 9,4 Milliarden bis 2040. Diese massive Steigerung wird besonders durch das Wachstum in Schwellenländern und die zunehmende Vernetzung der globalen Wirtschaft getrieben. Parallel dazu wird sich die Anzahl der jährlichen Flüge von 35,5 Millionen auf etwa 53 Millionen erhöhen, was eine enorme Herausforderung für bestehende Flughafen Hubs und die Luftraumkapazität darstellt.
Diese Entwicklung wird erhebliche Auswirkungen auf die Luftverschmutzung durch Flugzeuge haben. Der Flugverkehr CO2 Anteil weltweit wird voraussichtlich weiter steigen, was die Notwendigkeit nachhaltiger Technologien und alternativer Treibstoffe unterstreicht. Flughäfen wie der neue Peking Flughafen, dessen enorme Peking Flughafen Fläche bereits auf das prognostizierte Wachstum ausgelegt ist, werden als Vorbilder für zukünftige Infrastrukturentwicklungen dienen.
Highlight: Die prognostizierte Verdoppelung der Passagierzahlen bis 2040 stellt die Luftfahrtindustrie vor große Herausforderungen hinsichtlich Infrastruktur, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung.