Fächer

Fächer

Mehr

Quellenanalyse schreiben Geschichte

26.2.2023

9799

563

Teilen

Speichern

Herunterladen


Einleitung
In der Einleitung einer Geschichtsanalyse stellt man das Thema vor
Hier muss man diese wichtigen Fakten nennen
Textsorte (2.8. Ta
Einleitung
In der Einleitung einer Geschichtsanalyse stellt man das Thema vor
Hier muss man diese wichtigen Fakten nennen
Textsorte (2.8. Ta
Einleitung
In der Einleitung einer Geschichtsanalyse stellt man das Thema vor
Hier muss man diese wichtigen Fakten nennen
Textsorte (2.8. Ta

Einleitung In der Einleitung einer Geschichtsanalyse stellt man das Thema vor Hier muss man diese wichtigen Fakten nennen Textsorte (2.8. Tagebucheintrag, Zeitungsartikel, politische Rede, etc.) ▷ Autor oder Autorin D Titel P Datum und Ort der Veröffentlichung Thema D Adressat D Absicht des Autors D Quellenart D QUELLENANALYSE-GESCHICHTE Quellenarten Quellengattung → schriftliche Quellen: Briefe, Tagebucheinträge, etc. nicht-schriftliche Quellen: Gemälde, Plakate, Landkarten, etc. mündliche Überlieferungen Erzählungen, Zeitzeugenberichte, etc. Primar- (originale Quellen) oder Sekundärquelle private (2.B. Briefe) oder öffentliche Quellen (z. B. politische Reden) Selbst- oder Fremdzeugnis Tradition (für die Nachwelt verfasst) oder Überreste (durch Zufall endeckt) normative (bewerlend) oder deskriptive (beschreibend) Quellen ● D Der Autor beginnt seine Rede mit... Die historische Quelle thematisiert Nach der Einleitung seiner These fährt der Autor fort, indem D Der Autor behauptet, dass ... ▷ Er appelliert an dass ... D Der Text endet damit, dass ... ● So könnte man die Einleitung einer Analyse formulieren (Beispielformulierung) Die vorliegende Textquelle ist eine politische Rede, die von Adolf Hitler im Jahr 1935 am Dritten Parteitag in Nürnberg gehalten wurde. Bei der politischen Rede handelt es sich um eine Primarquelle. Der Autor adressiert die Jugend und möchte damit die Jugendlichen dazu überreden bzw. motivieren, in den Krieg zu ziehen. D ● Hauptteil Der Hauptteil umfasst die eigentliche Analyse und ist wichtig um viele Punkte für eine gute Note zu sammeln. Man kann den Hauptteil in 3 Abschnitte einteilen: D → 1. Inhaltsangabe des historischen Dokuments Hier sollte man einfach nur den Text zusammenfassen....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Für eine strukturierte Arbeit sollte man vor dem schreiben den historischen Text in Sinnabschnitte einteilen. So ist es vor allem einfacher, Zusammenhänge zu erkennen und die Inhaltsangabe schneller und strukturierter zu formulieren. → Man muss daran denken, die Zusammenfassung im Präsens Aussagen des Autors im Konju eigenen Worten wieder geben. Tipp: Als Übergang von der Einleitung zum Hauptteil kann man ganz kurz nochmal auf die Absicht des Autors und die Adressaten eingehen. Man sollte außerdem einen Absatz zwischen Einleitung und Hauptteil machen, damit man erkennt, wo der Hauptteil bzw. die Inhaltsangabe beginnt. Inhaltsangabe - Beispiel ✓ I zu schreiben. Man sollte außerdem den Inhalt in 2. Analyse des historischen Dokuments Nach der Inhaltsangabe beginnt man mit der eigentlichen Geschichtsanalyse. Zuerst untersucht man die Argumentationsstruktur des Textes An folgenden Leitfragen kann man sich orientieren, um eine perfekte Quellenanalyse zu schreiben: Welche Art von Argumentationsstil wird benutzt (z. B. Faktenargument, Autoritätsargument, etc.)? ▷ Beginnt der Autor mit dem schwächsten oder stärksten Argument ? D Gibt er dabei gute Beispiele, um seine Argumente zu stützen? Nun schaut man sich auch die Sprache der historischen Quellen an. Auch hierbei helfen folgende Fragen, um eine Quelle zu analysieren: ▷ Verwendet der Autor sprachliche Mittel Welche Wirkung haben sie? D Wie sind die Wortwahl und der Satzbau? D Werden auffällige Wortfelder genutzt? D Kommen Fachbegriffe vor? 3. Einordnung in den historischen Kontext In der zweiten Aufgabe sollte man nun seinen Text in den historischen Kontext einordnen Hier erklärt man zentrale historische Daten und Zusammenhänge. Man sollte außerdem auf die Ursachen und folgen der Geschehnisse eingehen. Bei dieser Aufgabe ist das Wissen aus dem Geschichtsunterricht gefragt. Man sollte wissen, was zum Zeitpunkt der Quelle, davor und danach geschehen ist. Denn nur so ist man in der Lage, den Text in den historischen Kontext einzuordnen. Folgende Schritte können dabei helfen, den historischen Kontext zu erkennen 1. Finde Ereignisse heraus, die den Ursprung der Quelle erklären können. 2. Stelle danach Zusammenhänge zwischen diesen Ereignissen und der Quelle her. Schaue dabei auch, was bei den einzelnen Ereignissen passiert ist und welche Folgen sie hatten. 3. Ordine nun den Text in den historischen Kontext ein. Erkläre dabei die historischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die Quelle ausgelöst wurden. Beispiel Die politische Rede von Hitler lässt sich im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg verstehen. Seit der Gründung der Hitlerjugend haben sich die Jugend in Deutschland positiv weiterentwickelt (vgl. 2.10). Auch der Wandel der Männer weise in den letzten Jahren eine positive Entwicklung auf. Das brachte Hitler dazu, eine öffentliche Rede an die Jugend zu halten. Er beabsichtigt damit, die Jugend zu loben und diese positive Entwicklung weiter voranzutreiben. Laut Hitler, sei eine Gemeinschaft nur erfolgreich, wenn alle seinen Befehlen folgen (vgl. 2. 30).... Merke i Man sollte seine Aussagen immer mit Zitaten aus dem Text belegen. So kann der Leser besser nachvollziehen, wie man auf seine Behauptungen gekommen ist und ob man die historischen Quellen auch richtig verstanden hat. Man sollte darauf achten, dass man richtig zitiert (vgl. Z. 6). Schluss Im Schluss der Geschichtsanalyse kommt die Beurteilung oder Bewertung des historischen Dokuments. Ob man beurteilen oder bewerten soll, steht meistens in der Aufgabenstellung. 2 Beurteilung (Sachurteil) Man beurteilt den Text, indem man eine sachliche Stellungnahme verfasst, die man ausführlich begründet. Dabei bezieht man sich auf die Aussagen des Autors im Hinblick auf den historischen Kontext. Folgende Leilfragen können dabei weiterhelfen: ▷ Sind die Aussagen des Autors kritisch, übertrieben oder positiv? D Hie relevant ist die Quelle zu ihrer Zeit gewesen? D Welche Relevanz hat diese Quelle aus heutiger. Sicht? Bewertung (Werturteil) Man bewertet den Text, indem man seine persönliche Meinung über den historischen Text gibt. Hierbei sollte man zeigen, dass man eine geschichtsbewusste Bewertung geben kann. Wenn man also beispielsweise ein "Werturteil zur Lebensführung zu Beginn des 20. Jahrhunderts geben soll, muss man sowohl die damalige gesellschaftliche Lage berücksichtigen als auch seine Meinung im Bezug auf die derzeitige Situation und Lebensführung. Beispiel Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Lebensführung und die Werte ganz anders als im 21 Jahrhundert. Besonders die Geschlechterrollen und die Rolle der Ehe zeigen deutliche Unterschiede. Zur damaligen Zeit standen Männer über den Frauen und die Ehe hatte eine sehr hohe Bedeutung. Seitdem hat sich einiges geändert. Heute sind Frauen den Männern gleichgestellt und Frauen sind nicht mehr abhängig von den Männern. Auch die Wichtigkeit der Ehe hat slark abgenommen. Dies empfinde ich als positive gesellschaftliche Veränderungen für die heutige Zeit. Tipps Gliedere den historischen Text mit Überschriften. Das hilft dabei, eine bessere Übersicht über den Text zu bekommen. Schreibe die Inhaltsangabe im Prasens. • Belege deine Aussagen mit Textstellen und zitiere sie richtig (vgl. 2....). Nenne nicht nur sprachliche Besonderheiten, sondern interpretiere auch Wirkung auf den Adressaten. Mache Absätze zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss. So ist die Quellenanalyse viel strukturierter und übersichtlicher. ● ● 3