Kommerzieller Sport
Während Sportvereine traditionell die Basis des organisierten Sports bilden, gewinnt der kommerzielle Sport zunehmend an Bedeutung. Fitnessstudios, Gesundheitsangebote der Krankenkassen, Kletterhallen und andere kommerzielle Angebote bedienen Bedürfnisse, die von Vereinen oft nicht abgedeckt werden können.
Fitnessstudios kamen als Trend aus Amerika nach Europa und entwickelten sich stetig weiter. Sie bieten:
- Wissenschaftlich fundiertes Training an modernen Geräten
- Erweiterte Angebote wie Kurssysteme Aerobic,Yoga und Spa-Bereiche
- Flexible Nutzungsmöglichkeiten durch lange Öffnungszeiten (bis zu 24 Stunden)
- Zielgruppenspezifische Angebote in verschiedenen Preissegmenten
Im Vergleich zu Sportvereinen zeichnen sich kommerzielle Anbieter durch höhere Kosten aus (durchschnittlich 53,20€/Monat gegenüber 6,30€/Monat im Verein), eine geringere Bindung und eine primäre Ausrichtung auf Gewinn statt Gemeinnützigkeit.
Im Spitzensport haben sich Kapitalgesellschaften etabliert, besonders im Profifußball. Die Bundesliga ist ein riesiger Wirtschaftsfaktor mit komplexen Strukturen zwischen DFB, DFL und den 36 Profiklubs.
Wichtig: Die Grenzen zwischen Vereinssport und kommerziellem Sport verschwimmen zunehmend. Viele Vereine gründen eigene Fitnessstudios, um Mitglieder zu halten und neue zu gewinnen!