1. Die Entstehung von Erdöl und Erdgas: Ein Jahrmillionen dauernder Prozess
Die Entstehung von Erdöl und Erdgas ist ein faszinierender Prozess, der sich über Millionen von Jahren erstreckt. Es beginnt mit dem Absinken toter Meereslebewesen, Plankton, Algen und Bakterien auf den Meeresboden.
Definition: Faulschlamm ist die Schicht, die sich aus abgestorbenen Organismen und Sedimenten am Meeresboden bildet.
Mit der Zeit lagern sich weitere Schichten aus Erde und Gestein über dem Faulschlamm ab. Durch steigenden Druck und zunehmende Temperatur bilden sich aus der Planktonbiomasse Kohlenwasserstoffe.
Highlight: Ab einer Temperatur von 65°C und in 2000-4000m Tiefe entsteht Erdöl. Bei Temperaturen über 120°C und Tiefen über 4000m wandelt sich dieses in Erdgas um.
Erdöl und Erdgas wandern durch die Gesteinsschichten nach oben, bis sie auf eine undurchlässige Schicht treffen, wo sie sich ansammeln. Diese Lagerstätten können durch Bohrungen erschlossen werden.
Beispiel: Das heute geförderte Öl kann bis zu 600 Millionen Jahre alt sein.