Der Golgi-Apparat - Die Versandabteilung der Zelle
Der Golgi-Apparat funktioniert wie eine große Sortier- und Versandanlage innerhalb der Zelle. Er besteht aus mehreren gestapelten Membransäckchen, die zusammen als Dictyosome bezeichnet werden. Die Gesamtheit aller Dictyosome bildet den kompletten Golgi-Apparat.
An der Empfangsseite des Golgi-Apparats kommen Transportvesikel mit Proteinen an, die vom rauen Endoplasmatischen Retikulum (ER) produziert wurden. Diese Proteine werden im Golgi-Apparat sortiert und verarbeitet, bevor sie an der Versandseite in neuen Transportvesikeln weitergeleitet werden.
Bei der Exocytose werden Transportvesikel zur Zellmembran befördert, verschmelzen mit ihr und geben ihren Inhalt an die Umgebung außerhalb der Zelle ab. Der umgekehrte Prozess heißt Endocytose, bei dem sich Vesikel von der Zellmembran nach innen abschnüren und Substanzen aus der Umgebung in die Zelle transportieren.
Der Golgi-Apparat verpackt auch abbauende Enzyme, die mit Transportvesikeln zu Lysosomen verschmelzen. Interessanterweise fehlen Lysosomen in Pflanzenzellen - dort übernimmt stattdessen eine große Vakuole ähnliche Funktionen.
💡 Wusstest du? Der Golgi-Apparat kommt in Tierzellen und Pflanzenzellen vor, hat aber unterschiedliche Erscheinungsformen. In Pflanzenzellen sind die Dictyosome oft über das Zytoplasma verstreut, während sie in Tierzellen meist in der Nähe des Zellkerns konzentriert sind.