Der Golgi-Apparat - Das Logistikzentrum der Zelle
Der Golgi-Apparat ist wie eine hocheffiziente Sortier- und Versandanlage in der Zelle aufgebaut. Er besteht aus flachen, membranumschlossenen Säckchen, die in Stapeln angeordnet sind. Diese einzelnen Stapel werden als Dictyosome bezeichnet, deren Gesamtheit den kompletten Golgi-Apparat bildet.
Strukturell unterscheidet man beim Golgi-Apparat zwei Seiten: Die Empfangsseite (cis-Seite), die dem Endoplasmatischen Retikulum zugewandt ist, und die Versandseite (trans-Seite). Das raue ER produziert Proteine, die in Transportvesikeln zur Empfangsseite des Golgi-Apparats gelangen. Dort werden sie sortiert, modifiziert und für ihren weiteren Weg vorbereitet.
Auf der Versandseite werden die verarbeiteten Proteine in Transportvesikel verpackt und zu verschiedenen Zielen befördert. Manche Vesikel transportieren ihren Inhalt zur Zellmembran, wo sie durch Exocytose mit dieser verschmelzen und ihren Inhalt an die Umgebung abgeben. Umgekehrt können durch Endocytose Stoffe aus der Umgebung in die Zelle aufgenommen werden.
💡 Wusstest du? Der Golgi-Apparat kommt in fast allen eukaryotischen Zellen vor, jedoch gibt es Unterschiede zwischen Tierzellen und Pflanzenzellen. In Pflanzenzellen fehlen Lysosomen, stattdessen gibt es eine zentrale Vakuole, die ähnliche Funktionen übernimmt.
Ein wichtiger Prozess ist auch die Bildung von Lysosomen: Der Golgi-Apparat verpackt abbauende Enzyme in Transportvesikel, die dann zu Lysosomen werden. Diese fungieren als "Verdauungsorgane" der Zelle und sind besonders in Tierzellen von Bedeutung.