Die Abhängigkeit der Fotosynthese von äußeren Faktoren
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von abiotischen Faktoren zeigt sich besonders deutlich bei der Betrachtung von Temperatur, CO2-Konzentration, Wasser und Licht. Die Fotosyntheserate wird von diesen Umweltfaktoren maßgeblich beeinflusst und bestimmt die Effizienz der Photosynthese.
Bei der Temperaturabhängigkeit folgt die Fotosyntheserate einer optimalen Kurve. Jede Pflanze hat ihre ideale Temperatur, bei der die Enzyme am effektivsten arbeiten. Bei zu hohen Temperaturen kommt es zur Denaturierung der Enzyme, während niedrige Temperaturen die biochemischen Prozesse verlangsamen. Dieser Effekt ist besonders unter Starklichtbedingungen relevant.
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Licht zeigt sich im Lichtkompensationspunkt, wo CO2-Aufnahme und -Abgabe im Gleichgewicht stehen. Die Fotosyntheserate unter Starklicht und Schwachlicht unterscheidet sich deutlich, wobei eine Lichtsättigung erreicht wird, ab der keine weitere Leistungssteigerung möglich ist.
Definition: Der Lichtkompensationspunkt ist der Moment, an dem sich Fotosynthese und Atmung die Waage halten. Die aufgenommene CO2-Menge entspricht der abgegebenen.