App öffnen

Fächer

Formulierungsbausteine für eine umfassende Dramen- und Szenenanalyse

177

1

user profile picture

𝐌𝐄𝐋𝐄𝐊

7.11.2022

Deutsch

Formulierungshilfen für Dramaszenenanalyse

4.108

7. Nov. 2022

9 Seiten

Formulierungsbausteine für eine umfassende Dramen- und Szenenanalyse

user profile picture

𝐌𝐄𝐋𝐄𝐊

@melek

Lerne die Kunst der Szenenanalyse im Drama! Die folgenden Seiten... Mehr anzeigen

Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Formulierungshilfen für die Einleitung einer Szenenanalyse

Die Einleitung deiner Szenenanalyse ist dein erster Eindruck - hier stellst du das Drama vor und ordnest die Szene ein. Du kannst mit einem dieser Sätze beginnen:

"Im Jahr ... wurde das Drama '...', geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt sich mit dem Thema ... auseinander."

Für die Vorstellung der zu analysierenden Szene kannst du schreiben:

  • "In der vorliegenden Szene geht es um..."
  • "Die vorliegende Szene handelt von..."
  • "Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt..."

Wichtig ist auch die Einordnung in die Gesamtstruktur:

  • "Die Szene ist Teil des x. Aktes."
  • "Die Szene bahnt den Höhepunkt des Stückes an und beinhaltet..."
  • "Die Szene ist dramentheoretisch in den Abschnitt der steigenden/fallenden Handlung einzuordnen."

💡 Tipp: Eine gute Deutungshypothese am Ende deiner Einleitung gibt deiner Analyse eine klare Richtung und zeigt, dass du verstanden hast, worum es in der Szene wirklich geht!

Vergiss nicht, die Vorgeschichte kurz darzustellen:

  • "Zuvor ist deutlich geworden, dass..."
  • "Die Akteure der Szene trafen zum letzten Mal aufeinander, als..."
  • "Die Szene findet kurz nach ... statt und behandelt das Thema..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Der Hauptteil: Inhalt und Gesprächscharakterisierung

Beginne den Hauptteil deiner Szenenanalyse mit einer knappen Zusammenfassung des Inhalts. Teile den Dialog in Sinnabschnitte ein:

"Der Dialog der Figuren lässt sich in ... Sinnabschnitte einteilen. Die Szene beginnt damit, dass... Im ersten Sinnabschnitt (S. x, V. x) handelt es sich um... Darauf folgt der zweite Sinnabschnitt, in dem..."

Für die Analyse des Gesprächs ist es wichtig, das Thema und den Anlass zu benennen:

  • "... als Initiator des Gesprächs..."
  • "Konkreter Anlass für den Dialog ist..."

Betrachte auch die Beziehung der Figuren zueinander:

  • "Zu Beginn des Gesprächs ist die Beziehung geprägt von..."
  • "Die Figuren siezen/duzen sich (vgl. V. x)."
  • "Es herrscht zwischen den Figuren eine freundschaftliche/angespannte Atmosphäre."

💡 Merk dir: Die Dialoganalyse zeigt nicht nur WAS gesagt wird, sondern auch WIE es gesagt wird!

Die Charakterisierung der Figuren sollte ihre Eigenschaften und Intentionen deutlich machen:

  • "Mit dem Gespräch will er/sie informieren/überzeugen/erreichen, dass..."
  • "Aus dieser Äußerung lässt sich auf seine/ihre Einstellung zu ... schließen."
  • "Hier kommen seine/ihre Tugenden wie ... zum Vorschein, da..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Gesprächsstruktur und Figurenverhalten

Die Analyse der Gesprächsstruktur verrät viel über die Machtverhältnisse und Beziehungsdynamik im Drama:

"Dominiert wird das Gespräch von..." oder "... übernimmt die dominantere Stellung im Gespräch."

Beschreibe den Gesprächstyp präzise:

  • "Es handelt sich bei diesem Gespräch um eine zwanglose Unterhaltung/förmliche Besprechung/Streitgespräch/Diskussion."
  • "Die Redeanteile sind gleichmäßig/ungleich zugunsten von ... verteilt."

Der Verlauf des Gesprächs zeigt oft dramatische Entwicklungen:

  • "Die Situation beginnt sich zu verändern, als..."
  • "Spannung wird in der Szene dadurch erzeugt, dass..."
  • "Mit dem Auftreten von... nimmt das Gespräch plötzlich eine dramatische Wendung."
  • "Seinen Höhe- und Wendepunkt erreicht das Gespräch, als..."

💡 Wichtig: Achte auf den perlokutionären Akt - also die Wirkung, die eine Äußerung auf den Gesprächspartner hat!

Die Funktion der Szene im Gesamtdrama solltest du ebenfalls erläutern:

  • "Das Gespräch zwischen ... und ... nimmt die Funktion ein, zu verdeutlichen, dass..."
  • "Für den weiteren Fortgang der Handlung ist das Gespräch insofern wichtig, als..."
  • "Im Zusammenhang des Dramas hat diese Szene die Funktion, dem Leser Hintergrundinformation zu liefern."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Sprechhandeln und sprachliche Gestaltung

Das Sprechhandeln der Figuren gibt Aufschluss über ihre wahren Absichten und ihren Charakter:

"Sein/Ihr Gesprächsverhalten ist von der Absicht/dem Motiv geprägt..." oder "Das Gespräch zeichnet sich durch gegenseitige Offenheit/strategisches Taktieren aus."

Betrachte auch die Sprechstile der Figuren:

  • "... zeigt mangelnde Gesprächsbereitschaft und gerät somit in eine re-aktive Position."
  • "Sprachlich begegnet ... seiner/ihrer ... mit Respekt, da..."
  • "... bleibt stets gelassen und legt seine Standpunkte voller Selbstbewusstsein dar."

Bei der Analyse der Sprechakte hilft es, auf typische Redestrategien zu achten:

"In dieser Szene veranschaulicht die häufige Verwendung von ..., dass..." oder "Zur Betonung seiner Aussageabsicht dient folgendes Stilmittel: ..."

💡 Prüfungstipp: In einer guten Analyse solltest du die Sprechaktverben präzise einsetzen - jemand "behauptet" etwas, "fordert auf", "widerspricht" oder "gesteht ein".

Besonders wichtig ist die sprachliche Gestaltung:

  • "Die Ausdrucksweise der Figuren ist insgesamt eher sachlich/emotional/pathetisch/aggressiv."
  • "Der Standesunterschied zwischen den Figuren wird auch in ihrer Sprache deutlich, etwa wenn..."
  • "Der Satzbau von ... ist vorwiegend hypotaktisch/parataktisch. Dies zeigt..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Vertiefende Sprachanalyse und Stilmittel

Eine gründliche Dramenanalyse berücksichtigt auch die feinen sprachlichen Nuancen der Figuren:

"... steht der ... etwas zwiegespalten gegenüber, da..." oder "... scheint sich mit seinem Schicksal etwas abgefunden zu haben, da..."

Besonders interessant ist die soziale Dimension der Sprache:

  • "Damit bedient er sich der Sprache der Aufklärung. Seine Ausdrucksweise ist somit auch standestypisch."
  • "Auch zeigt sich, wie wichtig ihm seine Würde ist, da er sich gegenüber ... verhält, anstatt..."

Die rhetorischen Mittel in einer Szenenanalyse zu identifizieren ist entscheidend:

"Auffällig ist die Verwendung von [Stilmittel], durch die bewirkt wird, dass..." oder "Auffällig ist der häufige Gebrauch des Stilmittels..., durch den bewirkt wird, dass..."

💡 Beispiel: "Die Ausdrucksweise der Figuren ist insgesamt eher sachlich, was ihre rationale Herangehensweise an den Konflikt unterstreicht."

Sprachliche Besonderheiten können viel über die Figurenkonstellation verraten:

  • "Der Sprachstil der Figur ist vorrangig gehoben. Dies lässt sich daran erkennen, dass er die Formulierung '...' verwendet."
  • "Die komplizierte Beziehung wird auch durch den verschachtelten Satzbau unterstrichen."
  • "Es finden sich auffällig viele Ellipsen/Ausrufesätze/Befehlssätze, zum Beispiel in Vers... Hierdurch wird unterstrichen, dass..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Stilmittel und Verknüpfung von Inhalt und Form

In der Dramenanalyse ist es wichtig, sprachliche Mittel genau zu beschreiben und ihre Wirkung zu erklären:

"In der Szene veranschaulicht die häufige Verwendung von rhetorischen Fragen/Übertreibungen/Auslassungen, dass..." oder "Zur Betonung ihrer Aussageabsicht greift die Figur auf das Stilmittel ... zurück."

Konkrete Sprechakte solltest du mit Textbelegen verknüpfen:

  • "Mit '...!' (V. x) versucht ... zur Ruhe zu bringen."
  • "Durch den Imperativ '...!' wird klar, dass..."
  • "Er drückt sein ... aus, indem er ... immer nur mit '...' anspricht."

Auch die kulturhistorische Einordnung kann bedeutsam sein:

  • "... ist als Vertreter der Aufklärung erkennbar, was sich auch an seiner Sprache zeigt. Denn er..."
  • "... bedient sich vieler Fremdwörter, um seine Aufgeklärtheit und Bildung zu betonen."

💡 Wichtig für die Oberstufe: Verbinde in deiner Dramenanalyse immer Inhalt und Form! Ein Stilmittel ist nicht nur zu benennen, sondern auch in seiner Funktion zu erklären.

Verknüpfe deine Interpretation stets mit dem Text:

  • "Ein Beleg für diese Deutung ist in Zeile ... zu finden."
  • "Die Formulierung '...' (V. ...) lässt die Deutung zu, dass..."
  • "Auch die Wortwahl in Z. ... belegt diesen Eindruck. Dort heißt es nämlich: '...'"
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Der Schluss: Zusammenfassung und Bewertung

Der Schluss deiner Szenenanalyse sollte die Entwicklung der Figuren und die Bedeutung der Szene zusammenfassen:

"... und ... begegnen sich in der Szene als zwei Fremde und beenden den Dialog als Freunde" oder "Die Entwicklung, die ... im Laufe des Gesprächs durchmacht, zeigt sich sowohl inhaltlich an seinen Aussagen als auch sprachlich."

Betone die Veränderungen im Verhalten der Figuren:

  • "Sein Umgangston wird zunehmend respektvoller/höflicher/ruhiger."
  • "Die Szene zeugt von der ... und zeigt ihn als einen starken Charakter des Dramas. Denn er schafft es durch seine vernünftige Art, den ... als Freund zu gewinnen."

💡 Prüfungstipp: Dein Schlussteil sollte immer eine Verbindung zum Gesamtdrama herstellen und die Bedeutung der Szene für den weiteren Handlungsverlauf erläutern!

Schließe mit einem Ausblick oder einer Bewertung: "Abschließend lässt sich sagen, dass diese Szene von großer Bedeutung für das Drama ist, da..."

Dein Dramenanalyse Musterbeispiel ist komplett, wenn du alle wichtigen Aspekte - Einleitung, Figurencharakterisierung, Gesprächsanalyse, sprachliche Gestaltung und eine abschließende Bewertung - überzeugend dargestellt hast.

Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Hilfreiche Beschreibungen für Figuren und Gefühle

Um deine Szenenanalyse lebendig zu gestalten, brauchst du ein Repertoire an treffenden Beschreibungen für Figuren:

Negative Eigenschaften:

  • cholerisch, egoman, überheblich, ängstlich
  • zurückgezogen, zögerlich, unsicher, bedrückt
  • arrogant, distanziert, unwohl, verschlossen
  • in die Enge getrieben, unentschlossen, im Stich gelassen

Positive Eigenschaften:

  • sozial, selbstlos, ruhig, entspannt
  • zugeneigt, fasziniert, aufrichtig, offen
  • treu, zuverlässig, bescheiden, weise
  • warmherzig, großzügig, höflich, respektvoll

💡 Tipp für deine Dramenanalyse: Verwende präzise Adjektive, um Figuren zu charakterisieren. Statt "er ist nett" schreibe lieber "er zeigt sich großzügig und einfühlsam".

Nomen für negative Gefühle:

  • Abneigung, Angst, Ärger, Eifersucht
  • Entsetzen, Enttäuschung, Hilflosigkeit, Misstrauen
  • Scham, Schuld, Verachtung, Verwirrung, Zorn

Nomen für positive Gefühle:

  • Akzeptanz, Begeisterung, Dankbarkeit, Empathie
  • Geborgenheit, Gelassenheit, Hoffnung, Vertrauen
  • Respekt, Bewunderung, Lebensfreude, Verbundenheit

Mit diesen Beschreibungen kannst du in deinem Dramenanalyse Musterbeispiel die Figurenpsychologie differenziert darstellen und die emotionale Dynamik zwischen den Charakteren besser verdeutlichen.

Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Sprechakte und ihre Verben

Eine präzise Dialoganalyse erfordert die richtige Benennung von Sprechakten. Diese Tabelle bietet dir eine Übersicht der wichtigsten Sprechaktverben:

Informieren:

  • mitteilen, melden, ankündigen, hinweisen auf, informieren

Behaupten und Erklären:

  • behaupten, versichern, feststellen, erklären, darlegen

Warnen und Erinnern:

  • warnen vor, benachrichtigen, erinnern an, andeuten

Bitten und Befehlen:

  • ermutigen, auffordern, befehlen, anordnen, bitten, verlangen

Vorschlagen und Erlauben:

  • raten, anbieten, vorschlagen, empfehlen, erlauben, verbieten

💡 Indirekte Sprechakte sind besonders interessant für die Analyse: Wenn jemand fragt "Ist es hier nicht kalt?", ist das eigentlich eine Aufforderung, das Fenster zu schließen!

Zustimmen und Ablehnen:

  • zustimmen, einwilligen, akzeptieren, widersprechen, bestreiten

Gefühle ausdrücken:

  • hoffen, verzeihen, befürchten, sich wundern, bedauern, sich freuen

Soziale Interaktion:

  • begrüßen, verabschieden, sich entschuldigen, loben, danken

Die Verwendung dieser Sprechaktverben in deiner Szenenanalyse zeigt, dass du die Kommunikation zwischen den Figuren präzise erfassen kannst. Ein perlokutionärer Akt Beispiel wäre: "Mit seinen beschwichtigenden Worten gelingt es ihm, sie zu beruhigen und zum Bleiben zu bewegen."



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

4.108

7. Nov. 2022

9 Seiten

Formulierungsbausteine für eine umfassende Dramen- und Szenenanalyse

user profile picture

𝐌𝐄𝐋𝐄𝐊

@melek

Lerne die Kunst der Szenenanalyse im Drama! Die folgenden Seiten bieten dir praktische Formulierungshilfen und Beispiele, um jede Dramenszene strukturiert und präzise zu analysieren - von der Einleitung über den Hauptteil bis zum Schluss.

Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formulierungshilfen für die Einleitung einer Szenenanalyse

Die Einleitung deiner Szenenanalyse ist dein erster Eindruck - hier stellst du das Drama vor und ordnest die Szene ein. Du kannst mit einem dieser Sätze beginnen:

"Im Jahr ... wurde das Drama '...', geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt sich mit dem Thema ... auseinander."

Für die Vorstellung der zu analysierenden Szene kannst du schreiben:

  • "In der vorliegenden Szene geht es um..."
  • "Die vorliegende Szene handelt von..."
  • "Am Gespräch sind maßgeblich beteiligt..."

Wichtig ist auch die Einordnung in die Gesamtstruktur:

  • "Die Szene ist Teil des x. Aktes."
  • "Die Szene bahnt den Höhepunkt des Stückes an und beinhaltet..."
  • "Die Szene ist dramentheoretisch in den Abschnitt der steigenden/fallenden Handlung einzuordnen."

💡 Tipp: Eine gute Deutungshypothese am Ende deiner Einleitung gibt deiner Analyse eine klare Richtung und zeigt, dass du verstanden hast, worum es in der Szene wirklich geht!

Vergiss nicht, die Vorgeschichte kurz darzustellen:

  • "Zuvor ist deutlich geworden, dass..."
  • "Die Akteure der Szene trafen zum letzten Mal aufeinander, als..."
  • "Die Szene findet kurz nach ... statt und behandelt das Thema..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Hauptteil: Inhalt und Gesprächscharakterisierung

Beginne den Hauptteil deiner Szenenanalyse mit einer knappen Zusammenfassung des Inhalts. Teile den Dialog in Sinnabschnitte ein:

"Der Dialog der Figuren lässt sich in ... Sinnabschnitte einteilen. Die Szene beginnt damit, dass... Im ersten Sinnabschnitt (S. x, V. x) handelt es sich um... Darauf folgt der zweite Sinnabschnitt, in dem..."

Für die Analyse des Gesprächs ist es wichtig, das Thema und den Anlass zu benennen:

  • "... als Initiator des Gesprächs..."
  • "Konkreter Anlass für den Dialog ist..."

Betrachte auch die Beziehung der Figuren zueinander:

  • "Zu Beginn des Gesprächs ist die Beziehung geprägt von..."
  • "Die Figuren siezen/duzen sich (vgl. V. x)."
  • "Es herrscht zwischen den Figuren eine freundschaftliche/angespannte Atmosphäre."

💡 Merk dir: Die Dialoganalyse zeigt nicht nur WAS gesagt wird, sondern auch WIE es gesagt wird!

Die Charakterisierung der Figuren sollte ihre Eigenschaften und Intentionen deutlich machen:

  • "Mit dem Gespräch will er/sie informieren/überzeugen/erreichen, dass..."
  • "Aus dieser Äußerung lässt sich auf seine/ihre Einstellung zu ... schließen."
  • "Hier kommen seine/ihre Tugenden wie ... zum Vorschein, da..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesprächsstruktur und Figurenverhalten

Die Analyse der Gesprächsstruktur verrät viel über die Machtverhältnisse und Beziehungsdynamik im Drama:

"Dominiert wird das Gespräch von..." oder "... übernimmt die dominantere Stellung im Gespräch."

Beschreibe den Gesprächstyp präzise:

  • "Es handelt sich bei diesem Gespräch um eine zwanglose Unterhaltung/förmliche Besprechung/Streitgespräch/Diskussion."
  • "Die Redeanteile sind gleichmäßig/ungleich zugunsten von ... verteilt."

Der Verlauf des Gesprächs zeigt oft dramatische Entwicklungen:

  • "Die Situation beginnt sich zu verändern, als..."
  • "Spannung wird in der Szene dadurch erzeugt, dass..."
  • "Mit dem Auftreten von... nimmt das Gespräch plötzlich eine dramatische Wendung."
  • "Seinen Höhe- und Wendepunkt erreicht das Gespräch, als..."

💡 Wichtig: Achte auf den perlokutionären Akt - also die Wirkung, die eine Äußerung auf den Gesprächspartner hat!

Die Funktion der Szene im Gesamtdrama solltest du ebenfalls erläutern:

  • "Das Gespräch zwischen ... und ... nimmt die Funktion ein, zu verdeutlichen, dass..."
  • "Für den weiteren Fortgang der Handlung ist das Gespräch insofern wichtig, als..."
  • "Im Zusammenhang des Dramas hat diese Szene die Funktion, dem Leser Hintergrundinformation zu liefern."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprechhandeln und sprachliche Gestaltung

Das Sprechhandeln der Figuren gibt Aufschluss über ihre wahren Absichten und ihren Charakter:

"Sein/Ihr Gesprächsverhalten ist von der Absicht/dem Motiv geprägt..." oder "Das Gespräch zeichnet sich durch gegenseitige Offenheit/strategisches Taktieren aus."

Betrachte auch die Sprechstile der Figuren:

  • "... zeigt mangelnde Gesprächsbereitschaft und gerät somit in eine re-aktive Position."
  • "Sprachlich begegnet ... seiner/ihrer ... mit Respekt, da..."
  • "... bleibt stets gelassen und legt seine Standpunkte voller Selbstbewusstsein dar."

Bei der Analyse der Sprechakte hilft es, auf typische Redestrategien zu achten:

"In dieser Szene veranschaulicht die häufige Verwendung von ..., dass..." oder "Zur Betonung seiner Aussageabsicht dient folgendes Stilmittel: ..."

💡 Prüfungstipp: In einer guten Analyse solltest du die Sprechaktverben präzise einsetzen - jemand "behauptet" etwas, "fordert auf", "widerspricht" oder "gesteht ein".

Besonders wichtig ist die sprachliche Gestaltung:

  • "Die Ausdrucksweise der Figuren ist insgesamt eher sachlich/emotional/pathetisch/aggressiv."
  • "Der Standesunterschied zwischen den Figuren wird auch in ihrer Sprache deutlich, etwa wenn..."
  • "Der Satzbau von ... ist vorwiegend hypotaktisch/parataktisch. Dies zeigt..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefende Sprachanalyse und Stilmittel

Eine gründliche Dramenanalyse berücksichtigt auch die feinen sprachlichen Nuancen der Figuren:

"... steht der ... etwas zwiegespalten gegenüber, da..." oder "... scheint sich mit seinem Schicksal etwas abgefunden zu haben, da..."

Besonders interessant ist die soziale Dimension der Sprache:

  • "Damit bedient er sich der Sprache der Aufklärung. Seine Ausdrucksweise ist somit auch standestypisch."
  • "Auch zeigt sich, wie wichtig ihm seine Würde ist, da er sich gegenüber ... verhält, anstatt..."

Die rhetorischen Mittel in einer Szenenanalyse zu identifizieren ist entscheidend:

"Auffällig ist die Verwendung von [Stilmittel], durch die bewirkt wird, dass..." oder "Auffällig ist der häufige Gebrauch des Stilmittels..., durch den bewirkt wird, dass..."

💡 Beispiel: "Die Ausdrucksweise der Figuren ist insgesamt eher sachlich, was ihre rationale Herangehensweise an den Konflikt unterstreicht."

Sprachliche Besonderheiten können viel über die Figurenkonstellation verraten:

  • "Der Sprachstil der Figur ist vorrangig gehoben. Dies lässt sich daran erkennen, dass er die Formulierung '...' verwendet."
  • "Die komplizierte Beziehung wird auch durch den verschachtelten Satzbau unterstrichen."
  • "Es finden sich auffällig viele Ellipsen/Ausrufesätze/Befehlssätze, zum Beispiel in Vers... Hierdurch wird unterstrichen, dass..."
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilmittel und Verknüpfung von Inhalt und Form

In der Dramenanalyse ist es wichtig, sprachliche Mittel genau zu beschreiben und ihre Wirkung zu erklären:

"In der Szene veranschaulicht die häufige Verwendung von rhetorischen Fragen/Übertreibungen/Auslassungen, dass..." oder "Zur Betonung ihrer Aussageabsicht greift die Figur auf das Stilmittel ... zurück."

Konkrete Sprechakte solltest du mit Textbelegen verknüpfen:

  • "Mit '...!' (V. x) versucht ... zur Ruhe zu bringen."
  • "Durch den Imperativ '...!' wird klar, dass..."
  • "Er drückt sein ... aus, indem er ... immer nur mit '...' anspricht."

Auch die kulturhistorische Einordnung kann bedeutsam sein:

  • "... ist als Vertreter der Aufklärung erkennbar, was sich auch an seiner Sprache zeigt. Denn er..."
  • "... bedient sich vieler Fremdwörter, um seine Aufgeklärtheit und Bildung zu betonen."

💡 Wichtig für die Oberstufe: Verbinde in deiner Dramenanalyse immer Inhalt und Form! Ein Stilmittel ist nicht nur zu benennen, sondern auch in seiner Funktion zu erklären.

Verknüpfe deine Interpretation stets mit dem Text:

  • "Ein Beleg für diese Deutung ist in Zeile ... zu finden."
  • "Die Formulierung '...' (V. ...) lässt die Deutung zu, dass..."
  • "Auch die Wortwahl in Z. ... belegt diesen Eindruck. Dort heißt es nämlich: '...'"
Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Schluss: Zusammenfassung und Bewertung

Der Schluss deiner Szenenanalyse sollte die Entwicklung der Figuren und die Bedeutung der Szene zusammenfassen:

"... und ... begegnen sich in der Szene als zwei Fremde und beenden den Dialog als Freunde" oder "Die Entwicklung, die ... im Laufe des Gesprächs durchmacht, zeigt sich sowohl inhaltlich an seinen Aussagen als auch sprachlich."

Betone die Veränderungen im Verhalten der Figuren:

  • "Sein Umgangston wird zunehmend respektvoller/höflicher/ruhiger."
  • "Die Szene zeugt von der ... und zeigt ihn als einen starken Charakter des Dramas. Denn er schafft es durch seine vernünftige Art, den ... als Freund zu gewinnen."

💡 Prüfungstipp: Dein Schlussteil sollte immer eine Verbindung zum Gesamtdrama herstellen und die Bedeutung der Szene für den weiteren Handlungsverlauf erläutern!

Schließe mit einem Ausblick oder einer Bewertung: "Abschließend lässt sich sagen, dass diese Szene von großer Bedeutung für das Drama ist, da..."

Dein Dramenanalyse Musterbeispiel ist komplett, wenn du alle wichtigen Aspekte - Einleitung, Figurencharakterisierung, Gesprächsanalyse, sprachliche Gestaltung und eine abschließende Bewertung - überzeugend dargestellt hast.

Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hilfreiche Beschreibungen für Figuren und Gefühle

Um deine Szenenanalyse lebendig zu gestalten, brauchst du ein Repertoire an treffenden Beschreibungen für Figuren:

Negative Eigenschaften:

  • cholerisch, egoman, überheblich, ängstlich
  • zurückgezogen, zögerlich, unsicher, bedrückt
  • arrogant, distanziert, unwohl, verschlossen
  • in die Enge getrieben, unentschlossen, im Stich gelassen

Positive Eigenschaften:

  • sozial, selbstlos, ruhig, entspannt
  • zugeneigt, fasziniert, aufrichtig, offen
  • treu, zuverlässig, bescheiden, weise
  • warmherzig, großzügig, höflich, respektvoll

💡 Tipp für deine Dramenanalyse: Verwende präzise Adjektive, um Figuren zu charakterisieren. Statt "er ist nett" schreibe lieber "er zeigt sich großzügig und einfühlsam".

Nomen für negative Gefühle:

  • Abneigung, Angst, Ärger, Eifersucht
  • Entsetzen, Enttäuschung, Hilflosigkeit, Misstrauen
  • Scham, Schuld, Verachtung, Verwirrung, Zorn

Nomen für positive Gefühle:

  • Akzeptanz, Begeisterung, Dankbarkeit, Empathie
  • Geborgenheit, Gelassenheit, Hoffnung, Vertrauen
  • Respekt, Bewunderung, Lebensfreude, Verbundenheit

Mit diesen Beschreibungen kannst du in deinem Dramenanalyse Musterbeispiel die Figurenpsychologie differenziert darstellen und die emotionale Dynamik zwischen den Charakteren besser verdeutlichen.

Szenenanalyse Formulierungshilfen
Einleitung:
Drama:
Im Jahr ... wurde das Drama,...", geschrieben von ..., uraufgeführt. Das Drama setzt
si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprechakte und ihre Verben

Eine präzise Dialoganalyse erfordert die richtige Benennung von Sprechakten. Diese Tabelle bietet dir eine Übersicht der wichtigsten Sprechaktverben:

Informieren:

  • mitteilen, melden, ankündigen, hinweisen auf, informieren

Behaupten und Erklären:

  • behaupten, versichern, feststellen, erklären, darlegen

Warnen und Erinnern:

  • warnen vor, benachrichtigen, erinnern an, andeuten

Bitten und Befehlen:

  • ermutigen, auffordern, befehlen, anordnen, bitten, verlangen

Vorschlagen und Erlauben:

  • raten, anbieten, vorschlagen, empfehlen, erlauben, verbieten

💡 Indirekte Sprechakte sind besonders interessant für die Analyse: Wenn jemand fragt "Ist es hier nicht kalt?", ist das eigentlich eine Aufforderung, das Fenster zu schließen!

Zustimmen und Ablehnen:

  • zustimmen, einwilligen, akzeptieren, widersprechen, bestreiten

Gefühle ausdrücken:

  • hoffen, verzeihen, befürchten, sich wundern, bedauern, sich freuen

Soziale Interaktion:

  • begrüßen, verabschieden, sich entschuldigen, loben, danken

Die Verwendung dieser Sprechaktverben in deiner Szenenanalyse zeigt, dass du die Kommunikation zwischen den Figuren präzise erfassen kannst. Ein perlokutionärer Akt Beispiel wäre: "Mit seinen beschwichtigenden Worten gelingt es ihm, sie zu beruhigen und zum Bleiben zu bewegen."

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user