Tornados - Aufbau und Eigenschaften
Wie entsteht ein Tornado einfach erklärt? Tornados sind schlauchförmige Luftwirbel, die immer im Zusammenhang mit Gewitterwolken entstehen. Sie bilden sich, wenn feuchte, warme Luft vom Boden aufsteigt und durch Seitenwinde in Rotation versetzt wird. Der Tornado selbst ist durch seine Sogwirkung und den aufgewirbelten Staub sichtbar.
Anders als tropische Wirbelstürme entstehen Tornados fast ausschließlich über Land und haben eine wesentlich kürzere Lebensdauer - von wenigen Sekunden bis über eine Stunde. Obwohl ihr Durchmesser meist nur bis zu einem Kilometer beträgt, können die Windgeschwindigkeiten bis zu 600 km/h erreichen!
Die Stärke von Tornados wird mit der Fujita-Skala gemessen. Dabei werden sie nach ihrer höchsten gemessenen Windgeschwindigkeit oder, wenn keine Messungen möglich sind, anhand der verursachten Schäden eingestuft.
Wichtig zu wissen: Tornados kommen nicht nur in den USA vor, sondern können überall auftreten, wo es Gewitter gibt. Sie sind jedoch nicht mehrere Tage im Voraus vorhersagbar, was sie besonders gefährlich macht.