Tornados - Entstehung, Verbreitung, Vorhersage
Wie entsteht ein Tornado einfach erklärt für Kinder? Tornados werden durch Gewitterwolken erzeugt. Sie entstehen, wenn feucht-warme Luft aus dem Süden auf trocken-kalte Luft aus dem Norden trifft. Die warme Luft steigt auf, durchstößt die kalte Luft und bildet riesige Wolkenmassen. Durch eine Windrichtungsänderung in der Höhe beginnt die aufsteigende Luft zu rotieren.
Der Hauptschauplatz für Tornados sind die USA, wo keine Gebirgsketten die Luftmassenbewegungen von Nord nach Süd behindern. In Europa sind Tornados seltener, da die Alpen von West nach Ost verlaufen und die Luftmassen abbremsen, wodurch weniger starke Gewitterwolken entstehen.
Die Vorhersage von Tornados ist extrem schwierig, da sie sehr kurzlebige und kleinräumige Phänomene sind. Wissenschaftler haben noch nicht vollständig geklärt, warum aus manchen Gewitterwolken Tornados entstehen und aus anderen nicht. Wie der US-Politiker Mike Huckabee treffend sagte: "Ein Tornado kommt so schnell, dass man keine Zeit hat, in Panik zu geraten."
Gut zu wissen: Tornados können durch den aufgewirbelten Staub und Kondensationsprozesse sichtbar werden. Zuerst bildet sich eine "Mauerwolke", dann wächst der "Tornadoschlauch" zum Erdboden herab.