Die Eskalation des Ukraine-Russland-Konflikts: Historische Entwicklung und Auslöser
Der Ukraine-Russland-Konflikt hat tiefe historische Wurzeln, die weit über die aktuelle militärische Auseinandersetzung hinausreichen. Russland strebte seit jeher nach politischem Einfluss in der Ukraine und setzte dabei verschiedene Druckmittel ein. Ein wesentliches Instrument war dabei die Androhung von Sanktionen und Gaslieferungsstopps, wodurch die wirtschaftliche Abhängigkeit der Ukraine von Russland deutlich wurde.
Ein entscheidender Wendepunkt war die völkerrechtswidrige Annexion der Krim im Jahr 2014. Obwohl die Halbinsel nach internationalem Recht zur Ukraine gehört, besetzte Russland das Gebiet militärisch und gliederte es in sein Staatsgebiet ein. Diese Aktion markierte den Beginn einer verschärften Konfrontation zwischen beiden Ländern.
Hinweis: Die Krim-Annexion verstieß gegen mehrere internationale Abkommen und wurde von der Weltgemeinschaft nicht anerkannt.
Die Situation spitzte sich weiter zu, als Russland massive Truppenkonzentrationen an der ukrainischen und belarussischen Grenze aufbaute. Die Ukraine, die sich dadurch existenziell bedroht fühlte, wandte sich mit Bitten um militärische Unterstützung und einen beschleunigten EU-Beitritt an den Westen. Diese Hilfegesuche blieben jedoch weitgehend erfolglos.