Fächer

Fächer

Mehr

Abitur Lernzettel: Amerikanische Revolution 12.1 - Geschichte LK

24.4.2022

3147

133

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (
Geschichte LK - Abitur 2022
Lernzettel
12.1.: Amerikanische Revolution
Kernmodul: Krisen
Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (

Geschichte LK - Abitur 2022 Lernzettel 12.1.: Amerikanische Revolution Kernmodul: Krisen Merkmale historischer Krisen nach Rudolf Vierhaus (S. 14) Unregelmäßiger Verlauf > Beschleunigungen, Verzögerungen, Aufstauungen, Ablauf nicht deutlich erkennbar • Abläufe sind datierbar (Start, Höhepunkt, Wendepunkt, Ende) • Komplexer Charakter → Krisenhafte Entwicklungen in Lebensbereichen machen nicht gleich Krise aus, sondern erst das Zusammentreffen von ähnlichen Erscheinungen in mehreren Lebensbereichen (wirken wechselseitig aufeinander) Krisenbewusstsein (entsteht durch komplexen Charakter) → Betroffene bemerken eine Veränderung ohne eine Übersicht über Ausmaß/Folgen zu haben und können sich dies auch nicht erklären, sie fühlen sich verunsichert (Gewohnte Zustand existiert nicht mehr) ● ● Objektiver Charakter → Vierhaus kritisiert hier das mangelnde Krisenbewusstsein der Bevölkerung: Es müssen tatsächliche strukturelle Veränderungen feststellbar sein um von Krise zu sprechen ● • Offenheit mit der Krise → keine zielgerichteten Abläufe sondern Entwicklungen mit alternativen Möglichkeiten; Krisen entwickeln eigene Dynamik und sind somit von Betroffenen nicht lenkbar: In Krise geratene Gesellschaft geht in jedem Fall verändert aus ihr hervor • Auslöser sind nach Vierhaus nicht Naturale Ursachen, sondern ökonomische Ursachen → z.B. Währungszerfall, Preisinflationen, etc.: führt zu Vertrauensverlust und/oder Verarmung der Menschen, wodurch eine Abwanderung erzwungen wird • Auslöser können ebenfalls soziale Ursachen sein, die wiederum politische Auswirkungen mit sich bringt (z.B. Überbevölkerung, demographische Katastrophen, Klassen-/Rassenkonflikte, etc.) ● Kernmodul: Revolutionen Was sind Revolutionen? Keine eindeutige Definition Beteiligung der Eliten welche Änderung im System fordern → Oft wollen diese nicht sofort einen ,,Umsturz" sondern haben konservative Ziele • Unkontrollierbare Dynamiken werden...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

freigesetzt → Sehr hohe Beteiligung des Volkes als eigenständige Akteure führt dazu Ideologien und Weltanschauungen, wie z.B. Forderung nach Freiheiten und Menschenrechten (Amerikanische & Französische Revolution) Veränderungen durch Revolution sind meist dauerhaft (z.B. völlig neue Regierung/ Regierende/System...) Gegenrevolutionen lösen gewaltsame Kämpfe aus (Gegenrevolution gab es nicht bei Amerikanischer Revolution) ● ● Weitere Ursache ist direkte politische Ursache wie z.B. Verschleierung internationaler Beziehungen, Korruption, Sturz von Regierungen, etc... ● ● Kernmodul: Modernisierung Prozesse der Modernisierung verlaufen selten konfliktfrei Folge: Revolutionen, Krisen, Umbrüche, Revolten • Verhältnis von Modernisierung und Demokratisierung ist im Falle der Amerikanischen Revolution zwiespältig → Einerseits: Neuer Typ von Staat wurde von Gründungsvätern geschaffen → Andererseits: Große Teile des Volkes wurden stets ausgegrenzt, wie ,,Indianer“ wurden verdrängt, Sklaverei bestand fort und Afroamerikaner keine gleichen Rechte Technische Modernisierung ist nicht gut/schlecht aber führt z.B. zu Umweltverschmutzung, Katastrophen wie durch AKW Tschernobyl... → Führt nicht immer unbedingt zu freier Gesellschaft Gesellschaftlicher Wandel; Säkularisierung (Trennung Kirche und Staat) → A. Rev.; Einerseits: Ende der Revolution klare Trennung Kirche und Staat → Andererseits: protestantische christliche Kirchen (-bis Heute) stets enormer Einfluss ● ● Pflichtmodul: Amerikanische Revolution - 1760-1783 Die Ausgangslage: • Kleine Gruppen von Siedlern wanderten in die britischen Besitzungen ein (alle verschiedene Intentionen) Herbst 1620: ,,Pilgrim Fathers“ (Pilgerväter) segelten mit dem Schiff Mayflower nach Nordamerika und gründeten die Stadt Plymouth → Gemeinschaft waren die Puritaner Die Puritaner: waren streng gläubig und Vergnügen war verboten, strebsam und fleißig, Bildung hoher Stellenwert, kirchliche Hierarchien wie in England lehnten sie dennoch ab, anfangs gab es Sklaverei (war nicht notwenig) Gründe für Auswanderung der Puritaner nach Amerika: ,,Church of England" war zu stark katholisch geprägt, suche nach wirtschaftlichen Erfolg und Neuanfang auf anderem Kontinent ● • In Philadelphia ließen sich Quäker nieder (Sekte gegründet von William Penn), sie waren Tolerant und Pazifisten (lehnten Krieg ab/friedlich) › Philadelphia wurde zu einem wohlhabenden und intellektuellen Bürgertum • Die britische Sprache dominierte dennoch in der Öffentlichkeit (man musste Englisch können) • Im Süden wurden schwarze Afroamerikaner zu Zwangsarbeit auf Plantagen versklavt Der Mayflower Compact - 11. November 1620: ● ● Entscheidend war der Grundsatz dass die Gleichheit zwischen den Menschen geachtet werden soll, → Neue Kolonie sollte zur Ehre Gottes und Englischen Königs gegründet werden Regierung sollte gerechte und gleiche Gesetze erlassen und eine Verfassung ins Leben rufen War das erste Regierungsdokument der Kolonie Plymouth (entworfen von Pilgrim Fathers) Weltbild - Göttliches Weltbild: - Gott steht über allem - Glauben ist der Mittelpunkt - König wird von Gott erwählt -> christlicher Glauben muss verbreitet werden Ziele - Verbreitung des christlichen Glaubens - Zusammenschließung zu einer politischen Körperschaft - Aufbau einer Kolonie: ● - Unterwerfung & Gehorsam - Aufstellung gerechter & gleicher Gesetze - Verfügungen, Beschlüsse, Verfassungen, Ämter Die Ursprünge & Verlauf des Konflikts: Der French and Indian War" 1754-1763: Kolonialmächte GB, FRA, SPA kämpften um Vorherrschaft in Nordamerika (Unterstützung von jeweiligen Verbündeten) → Britische Siedler wollten sich in einem Gebiet ausbreiten, in dem bisher in erster Linie Franzosen lebten; Briten überschreiten Appalachen Grenzgebiet Beide Seiten wurden von Indianervölkern unterstützt (vertraten eigene Interessen) Guerillakrieg; besonders grausam Briten gewannen, trotz schlechter Kriegsführung → Im Frieden von Paris 1763 erhielt GB die Vormachtstellung GB hohe Verschuldung durch Krieg (Kolonien sollen dafür gerade stehen) → Siedler sind immer noch Engländer = Steuerpflichtig GB beschließt Erhöhung der Steuern der Kolonisten und führt neue Zölle ein → Immer mehr Unruhen und Konflikt entsteht ● → ,,no taxation without representation" wird von Kolonien gefordert, die nicht im britischen Parlament vertreten sind (Stamp Act Congress 1765) Boykottierung britischer Ware durch Sons of Liberty Sons of Liberty protestierten gegen in Boston stationierte britische Truppen → Es kam zu versehentlichen Schüssen (Boston Massaker 05. März 1770) ● ● 1764: Sugar Act (Zölle für Zucker) 1765: Stamp Act (Zölle für Stempel) • Boston Tea Party 16. Dezember 1773 galt als Wendepunkt im Konflikt zwischen Kolonien und Mutterland → Letztendlicher Auslöser für Amerikanische Revolution → Tee Importe wurden boykottiert (Ware wird nicht mehr gekauft) → Warfen Tee ins Hafenbecken Perspektiven der Konfliktparteien: • Neue Formen von Öffentlichkeit entstanden (Kommunikation) Gegenseitiges informieren über bedrohliche britische Schritte Hoher Grad der Alphabetisierung › Zeitungen, Flugblätter, Versammlungen, etc... Der 1. Kontinentalkongress 05. Sep.-26. Okt. 1774: • Kolonisten versammelten sich in Philadelphia Kongress repräsentierte alle 13 Kolonien • Beschlossen wurden Maßnahmen gegen das Einquartierungsgesetz Wichtige Themen: Solidaritätserklärung aller Kolonien, Verhängung einjähriger ● Export-/Importsperre gegenüber GB • Loyalisten = Anhänger der britischen Krone (wollen Konflikt mit GB vermeiden) Patrioten = tendieren zu Rebellion ● Der 2. Kontinentalkongress 10. Mai 1775- 01. März 1783: Kongress bereitet Revolution gegen GB vor Kontinentalarmee wird geschaffen (George Washington wird Oberbefehlshaber) • ,,Common Sense" von Thomas Jefferson Januar 1776 erläutert Notwendigkeit der amerikanischen Unabhängigkeit ● → Kolonisten hätten das Recht auf Widerstand gegen GB → Kritisiert die Institution der Monarchie als Tyrannei (fordert Unabhängigkeit) • ,,Virginia Bill of Rights" 12. Juni 1776 ● • Diente als Grundrechtsmuster für amerikanische Verfassung alle Menschen von Natur aus gleich alle Macht geht vom Volk aus →→ Beamte = Diener des Volkes - Freiheit & Recht auf Erwerb von Eigentum/Sicherheit - Gewaltenteilung - Regierung für Sicherheit des Volkes = Volksvertretung - Regierung kann jederzeit geändert werden - Recht auf Verhandlung für alle - - allgemeine Religions- und Pressefreiheit → ordentliche Gerichtsbarkeit Wahlen zur Volksversammlung frei & allgemein - - Eigentum unveräußerlich → diente als Grundrechtsmuster amerikanische Verfassung → 1791 als Zusatzartikel in die Verfassung der USA aufgenommen → Wahlrecht für Männer Unabhängigkeitserklärung und Unabhängigkeitskrieg: 04. Juli 1776: Unabhängigkeitserklärung von Thomas Jefferson: • Beim Kontinentalkrongress wird die Unabhängigkeit von allen 13 Kolonien unterzeichnet (alle Menschen gleich geschaffen und haben unveräußerliche Gesetze → Leben, Freiheit, Glück) Regierung soll Grundrechte sichern > König von GB als Tyrann dargestellt Widerstand gegen Ungerechtigkeit Wählen einer eigenen Regierungsform Menschenrechte !!! → Amerika wird unabhängig vom Mutterland USA Unabhängigkeitskrieg 1775-1783: 1776: Kolonisten haben eine schlecht organisierte Armee → Mehrere Siege der Briten • 1777: Kolonisten gewinnen unter G.W. immer mehr Schlachten für sich → Oktober = Wendepunkt: Kolonisten gewinnen Schlacht von Saratoga • 1778: Bündnis wird zwischen FRA und USA geschlossen → FRA macht Vorherrschaft der Briten auf dem Meer zunichte • 1781 Oktober: Schlacht bei Yorktown gewinnen FRA und USA → 19. Oktober 1781: Briten unterzeichnen Kapitulation • 1782: Friedensverhandlungen zwischen USA und GB beginnen • 1783: Frieden von Paris wird offiziell beschlossen = Krieg beendet ● Folgen der Revolution: • Unabhängigkeit vom Mutterland (keine Steuern mehr) Eigene Regierung (Freiheit/Gleichheit/Individuum) Gebiet zwischen Appalachen und dem Mississippi zugesprochen → Expansion in den Westen George Washington wurde zum 1. Präsidenten der USA gewählt ● Amerikanische Revolution - Das Wichtigste • Die Amerikanische Revolution stellt den gesamten Prozess der Trennung der 13 englischen Kolonien in Amerika von Großbritannien dar. • Die Amerikanische Revolution umfasst den groben Zeitraum von 1763 bis 1783. • Ziel der Revolution war die Abschaffung der Ungerechtigkeiten durch Großbritannien und später die Erlangung der Unabhängigkeit der 13 Kolonien. • Gründe für den Krieg waren ungerechte Zölle und Besteuerungen der Kolonisten*innen, der Auslöser war die Boston Tea Party 1773. • Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten erfolgte 1776 und brachte den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der erst 1783 mit dem Frieden von Paris zu Ende ging. • Die größte Folge der Amerikanischen Revolution ist die Entstehung eines neuen Staates: der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Rolle der Frauen: Aufgaben vor dem Krieg: Teilnahme an Boykotten & Demonstrationen - Gründung von Geheimbünden publizierten in Zeitungen → Erste politische Einbeziehung ● Aufgaben während des Kriegs: - Wäsche waschen & Essen kochen → in der Armee - kleinere Aufgaben - Farm & Kinder betreuen - durch George Washington: Todesstrafe bei Vergewaltigungen - Anfänge von Textilfertigung waren Zeichen von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit ● - Aufgaben nach dem Krieg: fordern politische Mitbestimmung → Frauenwahlrecht erst 1920 → fühlten sich nicht gewürdigt fordern respektvollen Umgang Grund/ Ursache Zustand vorher Ziele / Werte Entwicklung Verlauf / Dauer REVOLUTIONEN IM VERGLEICH Folgen / Erfolg amerikanische Revolution Steuerstreit mit dem Mutterland England → Druck von außen Relativ unabhängige Selbstorganisation in den Kolonien → offene bürgerliche Ordnung - Unabhängigkeit von England - Ideen der Aufklärung keine Radikalisierung 1) 1765: Steuerstreitigkeiten mit England → ,,no taxation without representation" 2) Anfänge der Revolution: Boston Tea Party 3) 1775: Unabhängigkeitserklärung & Beginn des Unabhängigkeitskrieges 4) 1783: Anerkennung der Unabhängigkeit 5) 1789: Ausarbeitung & Inkrafttreten der amerikanischen Verfassung bill of rights" Gruppen/Personen-koloniale Eliten - koloniale Kongresse - Ausarbeitung der Unabhängigkeitserklärung durch Thomas Jefferson neuer demokratischer Staat französische Revolution - Reformblockade → Druck von innen - Massenarmut wirtschaftliche, politische und soziale Krise - Ständegesellschaft - Feudalsystem - Mitbestimmung des . Standes - Ideen der Aufklärung Radikalisierung / Gewalt Terreure / Liberalisierung 1) 1789-1791: Anfänge d. Revolution 2) 1791-1793: Radikalisierung → Hinrichtung d. Königs 3) 1793-1794: Terreur →Jakobinerherrschaft 4) 1794-1799: Liberalisierung / Verbürgerlichung der Revolution → Direktorium 3. Stand (→ Großbürgertum & Bauern) - Nationalversammlung - Robespierre in der Schreckensherrschaft der Jakobiner - Kaiserzeit trotzdem: Einführung von Freiheits- & Grundrechten Abschaffung der Ständegesellschaft