Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung
Am 4. Juli 1776 gab der Kontinentalkongress die Unabhängigkeitserklärung bekannt. Dieses Dokument war revolutionär, weil es naturrechtliche und staatstheoretische Grundsätze enthielt. Es berief sich auf "gottgegebene, unveräußerliche Menschenrechte" wie Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.
Die Erklärung wurde durch die Schrift "Common Sense" von Thomas Paine vorbereitet, die den Gedanken der Unabhängigkeit in den Kolonien verbreitete. Im Mai 1776 schlug Virginia vor, dass seine Delegierten die Unabhängigkeit auf dem Kontinentalkongress vorschlagen sollten. Nicht alle Kolonien hatten eine klare Position, daher wurden die Delegierten angewiesen, Anweisungen von ihren lokalen Parlamenten einzuholen.
Ein Komitee aus fünf Personen JohnAdams,BenjaminFranklin,ThomasJefferson,RobertLivingstonundRogerSherman bereitete die Unabhängigkeitserklärung vor. Am 2. Juli 1776 fiel die Entscheidung für die Unabhängigkeit - ein erster Schritt zur amerikanischen Identität.
Historischer Moment: John Adams schrieb seiner Frau, dass der 2. Juli "als der denkwürdigste Tag in der Geschichte Amerikas gefeiert werden wird". Stattdessen feiern wir den 4. Juli, den Tag der Veröffentlichung!
Die Unabhängigkeitserklärung schuf ein neues Modell der politischen und gesellschaftlichen Ordnung, das die Freiheit des Individuums in den Mittelpunkt stellte. Sie garantierte gleiche Rechte für alle und erklärte, dass es der Zweck jeder Regierung sei, diese Rechte zu schützen. Zwischen 1776 und 1780 gaben sich die Staaten eigene Verfassungen.