Aktiver und Passiver Transport
Der passiver Transport erfolgt immer entlang des Konzentrationsgefälles - Stoffe bewegen sich vom Ort höherer zum Ort niedrigerer Konzentration. Unpolare Moleküle, kleinere polare Moleküle und Wasser können durch die Biomembran mittels einfacher Diffusion passieren. Bei diesem Prozess ist keine Energiezufuhr nötig.
Die erleichterte Diffusion ist eine spezielle Form des passiven Transports, bei der Moleküle mithilfe von Kanalproteinen oder Transportproteinen (Carriern) durch die Membran gelangen. Diese kanalvermittelte Diffusion läuft deutlich schneller ab als die einfache Diffusion und ermöglicht den Transport größerer oder geladener Moleküle. Ein Beispiel für erleichterte Diffusion durch Kanäle ist der Glukose-Transport in roten Blutkörperchen.
Beim aktiven Transport werden Stoffe gegen das Konzentrationsgefälle transportiert, was Energie in Form von ATP erfordert. Der primär aktive Transport nutzt direkt die Energie aus ATP, wie bei der Natrium-Kalium-Pumpe. Der sekundär aktive Transport Cotransport nutzt hingegen den durch primär aktiven Transport aufgebauten Konzentrationsgradienten eines Stoffes, um einen anderen Stoff zu transportieren - entweder in gleicher Richtung (Symport) oder entgegengesetzter Richtung (Antiport).
💡 Merkhilfe: Bei passiven Transportvorgängen "fließt" der Stoff wie Wasser bergab (entlang des Konzentrationsgefälles), während beim aktiven Transport Energie aufgewendet werden muss, um den Stoff "bergauf" zu transportieren.