Pyruvatoxidation und Citratzyklus
Der Citratzyklus einfach erklärt: Nach der Glykolyse wird Pyruvat zu Acetyl-CoA umgewandelt, das dann in den Citratzyklus eintritt. Dieser Kreislauf ist eine Reihe von chemischen Reaktionen, die in den Mitochondrien stattfinden und essentiell für unsere Energiegewinnung sind.
Im Verlauf des Zyklus wird das Acetyl-CoA mit Oxalacetat zu Citrat verbunden. Danach folgen mehrere Umwandlungsschritte über Isocitrat, α-Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Succinat, Fumarat und Malat, bevor wieder Oxalacetat entsteht. Bei diesen Reaktionen werden wichtige Energieträger wie NADH + H⁺ und FADH₂ gebildet.
Die Energiebilanz des Citratzyklus ist beeindruckend: Pro Durchlauf entstehen 3 NADH + H⁺, 1 FADH₂ und 1 GTP a¨quivalentzu1ATP. Diese Moleküle werden später in der Atmungskette zur ATP-Produktion genutzt. Außerdem werden zwei CO₂-Moleküle freigesetzt, wodurch der Kohlenstoff aus unserer Nahrung "veratmet" wird.
💡 Merksatz zum Citratzyklus: "Citrat ist der Star, bei Isocitrat und α-Ketoglutarat wird CO₂ frei, Succinyl-CoA macht GTP, Succinat gibt FADH₂ frei, über Fumarat und Malat geht's zurück zum Start."