Praktische Beispiele der Signalverrechnung
An verschiedenen Messstellen einer Nervenzelle kann man beobachten, wie Signale verarbeitet werden. Wenn am Axonhügel (Messstelle E) weniger Aktionspotentiale als an Messstelle A gemessen werden, deutet das auf eine Verrechnung hin - hier wirkt vermutlich eine hemmende Synapse, die das erregende Signal abschwächt.
Die Abschwächung der Signale hängt auch von der Entfernung zum Axonhügel ab. Je weiter eine Synapse vom Axonhügel entfernt ist, desto schwächer wird ihr Einfluss. Das erklärt, warum manche hemmende Synapsen die Signalweiterleitung nicht vollständig unterbrechen, sondern nur die Frequenz herabsetzen.
Bei der zeitlichen Summation sieht man, wie mehrere schnell aufeinanderfolgende EPSPs sich überlagern. Die Depolarisation steigt langsam an, bis der Schwellenwert erreicht ist und ein Aktionspotential ausgelöst wird. Diese Summation ist besonders wichtig, wenn einzelne Signale allein zu schwach wären.
🔬 Experiment: Wenn du die Kurvenverläufe an verschiedenen Messstellen vergleichst, kannst du herausfinden, ob eine Synapse erregend oder hemmend wirkt und wie stark ihr Einfluss auf die Nervenzelle ist!