Hauptteil der Gedichtinterpretation
Der Hauptteil einer Gedichtinterpretation gliedert sich in drei wesentliche Abschnitte: die Formanalyse, die Inhaltsangabe und die Interpretation.
Formanalyse
Die Formanalyse untersucht die strukturellen Elemente des Gedichts:
- Strophenanzahl und Verse pro Strophe
- Reimschema (z.B. Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim)
- Kadenzen (männlich oder weiblich)
- Metrum des Gedichts
Vocabulary:
- Metrum: Das rhythmische Muster betonter und unbetonter Silben in einem Vers.
- Jambus: Unbetont-betont (U -)
- Trochäus: Betont-unbetont (- U)
- Daktylus: Betont-unbetont-unbetont (- U U)
- Anapäst: Unbetont-unbetont-betont (U U -)
Die Formanalyse hilft zu bestimmen, ob das Gedicht regelmäßig, unregelmäßig oder teilweise regelmäßig strukturiert ist.
Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe fasst den dargestellten Inhalt des Gedichts im Präsens zusammen.
Interpretation
In der Interpretation wird untersucht:
- Wie der Dichter oder die Dichterin das Dargestellte präsentiert (z.B. durch Vergleiche)
- Warum das Dargestellte auf diese Weise präsentiert wird (z.B. zur Veranschaulichung)
- Welche Botschaft das Gedicht vermitteln möchte
Beispiel: Ein Gedicht könnte die Botschaft vermitteln, dass man sich die positiven Dinge des Lebens immer wieder vor Augen führen sollte, um Energie für schwere Zeiten zu sammeln und diese zu überstehen.
Highlight: Die Interpretation ist der Kern der Gedichtanalyse und erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der Form als auch des Inhalts des Gedichts.