App öffnen

Fächer

Abitur 2022: Lyrik und das Thema Unterwegssein - Übersicht und Zusammenfassung

94

0

user profile picture

[email protected]

7.8.2025

Deutsch

Lyrik Unterwegssein

5.428

7. Aug. 2025

18 Seiten

Abitur 2022: Lyrik und das Thema Unterwegssein - Übersicht und Zusammenfassung

Diese Zusammenfassung bietet einen kompakten Überblick über Lyrik im Abitur... Mehr anzeigen

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Lyrik im Abitur

Lyrik ist ein zentrales Thema im Deutsch-Abitur und erfordert das Verständnis verschiedener Epochen sowie analytischer Methoden. In der Abiturprüfung musst du Gedichte analysieren, vergleichen und in ihren historischen Kontext einordnen können.

Eine gute Vorbereitung umfasst das Kennenlernen der Literaturepochen, ihrer typischen Merkmale und das Üben von Gedichtanalysen. Dabei solltest du dich sowohl mit formalen Aspekten als auch mit inhaltlichen Besonderheiten verschiedener Epochen auseinandersetzen.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Epochenübersicht

Der Zeitstrahl der Literaturepochen umfasst mehrere wichtige Perioden:

  • Barock: 16. Jahrhundert bis 1720
  • Sturm und Drang: 1765-1790
  • Klassik: 1786-1832
  • Romantik: 1795-1830
  • Realismus: 1820-1890
  • Expressionismus: um 1900
  • Exilliteratur/Nachkriegsliteratur: 1933-ca.1965
  • Gegenwartsliteratur: Ende 20. Jahrhundert bis 21. Jahrhundert

Diese Epochen bilden das Grundgerüst für dein Verständnis der deutschen Literaturgeschichte. Jede dieser Epochen hat charakteristische Themen und Stilmittel, die dir helfen, Gedichte korrekt zuzuordnen.

💡 Prüfungstipp: Lerne die Epochen nicht nur auswendig, sondern verstehe ihre wichtigsten Merkmale und historischen Hintergründe. Das hilft dir, Gedichte sicher einzuordnen!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Literarische Epochen im Überblick

Die deutsche Literaturgeschichte erstreckt sich vom Barock (ca. 1600) bis zur Gegenwartsliteratur (21. Jahrhundert). Diese lange Zeitspanne umfasst zahlreiche bedeutende Epochen wie Romantik, Aufklärung, Klassik und Expressionismus.

Jede Epoche entwickelte eigene Ausdrucksformen in den drei literarischen Hauptgattungen: Epik, Dramatik und Lyrik. Besonders in der Lyrik zeigen sich die charakteristischen Merkmale einer Epoche oft besonders deutlich.

Weniger bekannte Epochen wie Biedermeier, Naturalismus oder Neue Sachlichkeit solltest du ebenfalls kennen, da sie wichtige Entwicklungsschritte in der Literaturgeschichte darstellen und in Vergleichsaufgaben vorkommen können.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Aufbau einer Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse beginnt mit einer Einleitung, die biographische Angaben zum Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr, Textsorte und Epoche sowie das Thema des Gedichts enthält.

Im Hauptteil analysierst du zunächst die formalen Aspekte wie Aufbau, Reim und Metrum. Anschließend folgt eine lineare Analyse der Strophen, in der du sprachliche Mittel, Motive, Auffälligkeiten, den Bezug zum Titel und die Wortwahl untersuchst.

Der Schluss rundet die Analyse ab, indem du die Epochenzugehörigkeit begründest und deine Erkenntnisse zusammenfasst. Achte auf eine logische Struktur und klare Argumente, die deine Interpretation stützen.

💡 Tipp für die Prüfung: Notiere dir vor dem Schreiben kurz die wichtigsten formalen und inhaltlichen Merkmale – das hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Vergleichende Gedichtanalyse

Bei einer vergleichenden Analyse von zwei Gedichten beginnst du mit der vollständigen Gedichtanalyse des ersten Textes. Danach folgt eine Überleitung, die einen klaren Vergleichspunkt (z.B. Thema oder Epoche) und biographische Angaben zum zweiten Dichter enthält.

Nach der Analyse des zweiten Gedichts erstellst du einen systematischen Vergleich, der sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausarbeitet. Besonders wichtig ist, dass du die sprachlichen Mittel sinnvoll sortierst und ihre Funktionen vergleichst.

Abschließend formulierst du ein reflektiertes Fazit, das deine Schlussfolgerungen zusammenfasst und den Vergleich abrundet. Eine klare Struktur und präzise Formulierungen sind hier besonders wichtig.

💡 Strukturtipp: Organisiere deinen Vergleich entweder nach Gedichten (erst Gedicht 1, dann Gedicht 2, dann Vergleich) oder nach Aspekten (Form, Inhalt, Sprache jeweils bei beiden Gedichten vergleichen).

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Formale Aspekte der Gedichtanalyse

Die genaue Untersuchung formaler Merkmale ist entscheidend für eine erfolgreiche Gedichtanalyse. Beim Reimschema unterscheidest du zwischen Kreuzreim (abab), Paarreim (aabb) und umarmendem Reim (abba).

Zur Form gehören auch die Strophenanzahl und Versanzahl. Beim Metrum kennst du die wichtigsten Versmaße:

  • Trochäus: betont-unbetont (×′×)
  • Jambus: unbetont-betont (×′×)
  • Daktylus: betont-unbetont-unbetont (×′××)
  • Anapäst: unbetont-unbetont-betont (××′×)

Die Kadenzen können männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein. Besonders wichtig ist, dass du nicht nur die rhetorischen Mittel benennst, sondern auch ihre Funktion im Gedicht erklärst.

💡 Merkhilfe: Die formale Analyse ist keine isolierte Aufgabe – verbinde sie immer mit der inhaltlichen Deutung, um zu zeigen, wie Form und Inhalt zusammenwirken!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Reiselyrik im Barock (16. Jh.-1720)

Das Motiv des Unterwegsseins im Barock war stark durch die Transportmittel der Zeit geprägt: zu Fuß, mit dem Schiff oder mit Lasttieren. Das Reisen war hauptsächlich ein Privileg der Adeligen, die Bildungs- und Entdeckungsreisen unternahmen.

Die meisten Menschen, besonders Bauern, reisten kaum, da sie mit täglichen Aufgaben beschäftigt waren und den Tag produktiv nutzen mussten. In der Reiselyrik des Barock wird das Leben selbst oft als Reise in Richtung Tod dargestellt – ein typisches Memento-Mori-Motiv dieser Epoche.

Eine wichtige Ausnahme bildeten Pilgerreisen, die der Suche nach persönlichem Glauben dienten und oft als Buße unternommen wurden. Die barocke Reiselyrik spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse und religiösen Vorstellungen dieser Zeit wider.

💡 Epochenmerkmal: In der barocken Reiselyrik findest du häufig das Motiv der Vergänglichkeit (Vanitas) – die Reise als Metapher für den Lebensweg, der unausweichlich zum Tod führt.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Barock als Literaturepoche (1600-1720)

Die Literaturepoche des Barock (1600-1720) war stark vom Dreißigjährigen Krieg geprägt, der Leid, Krankheit, Tod und Hungersnöte mit sich brachte. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Themen der Literatur wider.

Im Frühbarock dominieren die Schrecken des Krieges die Texte, während im Spätbarock der Staat zunehmend Einfluss auf Leben und Wirtschaft nimmt. Die Klassengesellschaft wurde als gottgewollt angesehen, und der Adel lebte in verschwenderischem Luxus als Machtdemonstration.

Zentrale Themen der Barocklyrik sind:

  • Tod und Vergänglichkeit
  • Leiden unter Krieg und Hungersnot
  • Glaubensspaltung
  • Hinfälligkeit des Menschen

Die Literatur dieser Zeit zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen der Darstellung von Lebenslust und Prachtentfaltung einerseits und dem Bewusstsein der Vergänglichkeit andererseits.

💡 Merksatz: Der Barock ist geprägt vom Gegensatz zwischen "carpe diem" (Nutze den Tag) und "memento mori" (Bedenke, dass du sterben wirst).

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Reiselyrik im Sturm und Drang (1765-1790)

In der Epoche des Sturm und Drang (1765-1790) ähnelten die Reisebedingungen noch denen des Barock, jedoch wurden Kutschen populärer. Obwohl theoretisch jeder reisen durfte, konnten es sich in der Praxis nicht alle leisten – Bauern waren weiterhin zu beschäftigt mit ihrer Arbeit.

Das Besondere an der Reiselyrik des Sturm und Drang war die deutlich positivere Bewertung des Reisens. Es wurde als Anlass zur Selbstreflexion und Vernunftentwicklung gesehen. Die Reise diente der Selbsterkenntnis und Horizonterweiterung.

Charakteristisch für diese Epoche ist die Betonung von Leidenschaft und Individualität sowie die Vorstellung einer Einheit von Mensch und Natur. In der Lyrik stehen die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs während der Reise im Mittelpunkt – ein Merkmal der entstehenden Erlebnislyrik.

💡 Epochenvergleich: Während im Barock die Reise oft als beschwerlicher Weg zum Tod gesehen wurde, betont der Sturm und Drang das befreiende Element des Reisens und die persönliche Entwicklung des Individuums.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Reiselyrik in der Klassik

Die Reiselyrik der Klassik zeigt eine weitere Entwicklung des Reisemotivs. Bildungsreisen blieben weiterhin ein Privileg der Adeligen, die vor allem Kunst und Kultur entdecken wollten. Während die Adeligen in Kutschen reisten, waren einfachere Menschen mit Tornistern zu Fuß unterwegs.

Ein zentraler Schwerpunkt der klassischen Literatur war die Mündigkeit und Autonomie des Menschen. Die Bewertung des Reisens fiel in dieser Epoche überwiegend positiv aus, da es zur Bildung und Entwicklung des Individuums beitrug.

Die klassische Reiselyrik zeigt eine ausgewogene Darstellung, die sowohl die Vernunft als auch das Gefühl anspricht – typisch für die Harmonie, die diese Epoche anstrebte. Im Gegensatz zum Sturm und Drang erscheint das Reisen kontrollierter und zielgerichteter.

💡 Epochenmerkmal: In der Klassik wird die Reise oft zum Symbol für den Bildungsweg des Menschen, der durch Selbstdisziplin zur Vervollkommnung strebt.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

5.428

7. Aug. 2025

18 Seiten

Abitur 2022: Lyrik und das Thema Unterwegssein - Übersicht und Zusammenfassung

Diese Zusammenfassung bietet einen kompakten Überblick über Lyrik im Abitur mit Fokus auf Epochen, Gedichtanalyse und das Motiv des "Unterwegsseins" in verschiedenen Literaturepochen. Du findest hier alle wesentlichen Informationen, die du für deine Gedichtanalysen und das Verständnis literarischer Epochen brauchst.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lyrik im Abitur

Lyrik ist ein zentrales Thema im Deutsch-Abitur und erfordert das Verständnis verschiedener Epochen sowie analytischer Methoden. In der Abiturprüfung musst du Gedichte analysieren, vergleichen und in ihren historischen Kontext einordnen können.

Eine gute Vorbereitung umfasst das Kennenlernen der Literaturepochen, ihrer typischen Merkmale und das Üben von Gedichtanalysen. Dabei solltest du dich sowohl mit formalen Aspekten als auch mit inhaltlichen Besonderheiten verschiedener Epochen auseinandersetzen.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epochenübersicht

Der Zeitstrahl der Literaturepochen umfasst mehrere wichtige Perioden:

  • Barock: 16. Jahrhundert bis 1720
  • Sturm und Drang: 1765-1790
  • Klassik: 1786-1832
  • Romantik: 1795-1830
  • Realismus: 1820-1890
  • Expressionismus: um 1900
  • Exilliteratur/Nachkriegsliteratur: 1933-ca.1965
  • Gegenwartsliteratur: Ende 20. Jahrhundert bis 21. Jahrhundert

Diese Epochen bilden das Grundgerüst für dein Verständnis der deutschen Literaturgeschichte. Jede dieser Epochen hat charakteristische Themen und Stilmittel, die dir helfen, Gedichte korrekt zuzuordnen.

💡 Prüfungstipp: Lerne die Epochen nicht nur auswendig, sondern verstehe ihre wichtigsten Merkmale und historischen Hintergründe. Das hilft dir, Gedichte sicher einzuordnen!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Epochen im Überblick

Die deutsche Literaturgeschichte erstreckt sich vom Barock (ca. 1600) bis zur Gegenwartsliteratur (21. Jahrhundert). Diese lange Zeitspanne umfasst zahlreiche bedeutende Epochen wie Romantik, Aufklärung, Klassik und Expressionismus.

Jede Epoche entwickelte eigene Ausdrucksformen in den drei literarischen Hauptgattungen: Epik, Dramatik und Lyrik. Besonders in der Lyrik zeigen sich die charakteristischen Merkmale einer Epoche oft besonders deutlich.

Weniger bekannte Epochen wie Biedermeier, Naturalismus oder Neue Sachlichkeit solltest du ebenfalls kennen, da sie wichtige Entwicklungsschritte in der Literaturgeschichte darstellen und in Vergleichsaufgaben vorkommen können.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau einer Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse beginnt mit einer Einleitung, die biographische Angaben zum Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr, Textsorte und Epoche sowie das Thema des Gedichts enthält.

Im Hauptteil analysierst du zunächst die formalen Aspekte wie Aufbau, Reim und Metrum. Anschließend folgt eine lineare Analyse der Strophen, in der du sprachliche Mittel, Motive, Auffälligkeiten, den Bezug zum Titel und die Wortwahl untersuchst.

Der Schluss rundet die Analyse ab, indem du die Epochenzugehörigkeit begründest und deine Erkenntnisse zusammenfasst. Achte auf eine logische Struktur und klare Argumente, die deine Interpretation stützen.

💡 Tipp für die Prüfung: Notiere dir vor dem Schreiben kurz die wichtigsten formalen und inhaltlichen Merkmale – das hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleichende Gedichtanalyse

Bei einer vergleichenden Analyse von zwei Gedichten beginnst du mit der vollständigen Gedichtanalyse des ersten Textes. Danach folgt eine Überleitung, die einen klaren Vergleichspunkt (z.B. Thema oder Epoche) und biographische Angaben zum zweiten Dichter enthält.

Nach der Analyse des zweiten Gedichts erstellst du einen systematischen Vergleich, der sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausarbeitet. Besonders wichtig ist, dass du die sprachlichen Mittel sinnvoll sortierst und ihre Funktionen vergleichst.

Abschließend formulierst du ein reflektiertes Fazit, das deine Schlussfolgerungen zusammenfasst und den Vergleich abrundet. Eine klare Struktur und präzise Formulierungen sind hier besonders wichtig.

💡 Strukturtipp: Organisiere deinen Vergleich entweder nach Gedichten (erst Gedicht 1, dann Gedicht 2, dann Vergleich) oder nach Aspekten (Form, Inhalt, Sprache jeweils bei beiden Gedichten vergleichen).

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Aspekte der Gedichtanalyse

Die genaue Untersuchung formaler Merkmale ist entscheidend für eine erfolgreiche Gedichtanalyse. Beim Reimschema unterscheidest du zwischen Kreuzreim (abab), Paarreim (aabb) und umarmendem Reim (abba).

Zur Form gehören auch die Strophenanzahl und Versanzahl. Beim Metrum kennst du die wichtigsten Versmaße:

  • Trochäus: betont-unbetont (×′×)
  • Jambus: unbetont-betont (×′×)
  • Daktylus: betont-unbetont-unbetont (×′××)
  • Anapäst: unbetont-unbetont-betont (××′×)

Die Kadenzen können männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein. Besonders wichtig ist, dass du nicht nur die rhetorischen Mittel benennst, sondern auch ihre Funktion im Gedicht erklärst.

💡 Merkhilfe: Die formale Analyse ist keine isolierte Aufgabe – verbinde sie immer mit der inhaltlichen Deutung, um zu zeigen, wie Form und Inhalt zusammenwirken!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiselyrik im Barock (16. Jh.-1720)

Das Motiv des Unterwegsseins im Barock war stark durch die Transportmittel der Zeit geprägt: zu Fuß, mit dem Schiff oder mit Lasttieren. Das Reisen war hauptsächlich ein Privileg der Adeligen, die Bildungs- und Entdeckungsreisen unternahmen.

Die meisten Menschen, besonders Bauern, reisten kaum, da sie mit täglichen Aufgaben beschäftigt waren und den Tag produktiv nutzen mussten. In der Reiselyrik des Barock wird das Leben selbst oft als Reise in Richtung Tod dargestellt – ein typisches Memento-Mori-Motiv dieser Epoche.

Eine wichtige Ausnahme bildeten Pilgerreisen, die der Suche nach persönlichem Glauben dienten und oft als Buße unternommen wurden. Die barocke Reiselyrik spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse und religiösen Vorstellungen dieser Zeit wider.

💡 Epochenmerkmal: In der barocken Reiselyrik findest du häufig das Motiv der Vergänglichkeit (Vanitas) – die Reise als Metapher für den Lebensweg, der unausweichlich zum Tod führt.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Barock als Literaturepoche (1600-1720)

Die Literaturepoche des Barock (1600-1720) war stark vom Dreißigjährigen Krieg geprägt, der Leid, Krankheit, Tod und Hungersnöte mit sich brachte. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Themen der Literatur wider.

Im Frühbarock dominieren die Schrecken des Krieges die Texte, während im Spätbarock der Staat zunehmend Einfluss auf Leben und Wirtschaft nimmt. Die Klassengesellschaft wurde als gottgewollt angesehen, und der Adel lebte in verschwenderischem Luxus als Machtdemonstration.

Zentrale Themen der Barocklyrik sind:

  • Tod und Vergänglichkeit
  • Leiden unter Krieg und Hungersnot
  • Glaubensspaltung
  • Hinfälligkeit des Menschen

Die Literatur dieser Zeit zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen der Darstellung von Lebenslust und Prachtentfaltung einerseits und dem Bewusstsein der Vergänglichkeit andererseits.

💡 Merksatz: Der Barock ist geprägt vom Gegensatz zwischen "carpe diem" (Nutze den Tag) und "memento mori" (Bedenke, dass du sterben wirst).

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiselyrik im Sturm und Drang (1765-1790)

In der Epoche des Sturm und Drang (1765-1790) ähnelten die Reisebedingungen noch denen des Barock, jedoch wurden Kutschen populärer. Obwohl theoretisch jeder reisen durfte, konnten es sich in der Praxis nicht alle leisten – Bauern waren weiterhin zu beschäftigt mit ihrer Arbeit.

Das Besondere an der Reiselyrik des Sturm und Drang war die deutlich positivere Bewertung des Reisens. Es wurde als Anlass zur Selbstreflexion und Vernunftentwicklung gesehen. Die Reise diente der Selbsterkenntnis und Horizonterweiterung.

Charakteristisch für diese Epoche ist die Betonung von Leidenschaft und Individualität sowie die Vorstellung einer Einheit von Mensch und Natur. In der Lyrik stehen die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs während der Reise im Mittelpunkt – ein Merkmal der entstehenden Erlebnislyrik.

💡 Epochenvergleich: Während im Barock die Reise oft als beschwerlicher Weg zum Tod gesehen wurde, betont der Sturm und Drang das befreiende Element des Reisens und die persönliche Entwicklung des Individuums.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiselyrik in der Klassik

Die Reiselyrik der Klassik zeigt eine weitere Entwicklung des Reisemotivs. Bildungsreisen blieben weiterhin ein Privileg der Adeligen, die vor allem Kunst und Kultur entdecken wollten. Während die Adeligen in Kutschen reisten, waren einfachere Menschen mit Tornistern zu Fuß unterwegs.

Ein zentraler Schwerpunkt der klassischen Literatur war die Mündigkeit und Autonomie des Menschen. Die Bewertung des Reisens fiel in dieser Epoche überwiegend positiv aus, da es zur Bildung und Entwicklung des Individuums beitrug.

Die klassische Reiselyrik zeigt eine ausgewogene Darstellung, die sowohl die Vernunft als auch das Gefühl anspricht – typisch für die Harmonie, die diese Epoche anstrebte. Im Gegensatz zum Sturm und Drang erscheint das Reisen kontrollierter und zielgerichteter.

💡 Epochenmerkmal: In der Klassik wird die Reise oft zum Symbol für den Bildungsweg des Menschen, der durch Selbstdisziplin zur Vervollkommnung strebt.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user