App öffnen

Fächer

Lyrik und Unterwegssein im Abitur 2022: Epochen und Gedichtanalyse

95

0

user profile picture

[email protected]

23.10.2025

Deutsch

Lyrik Unterwegssein

5.562

23. Okt. 2025

18 Seiten

Lyrik und Unterwegssein im Abitur 2022: Epochen und Gedichtanalyse

Diese Zusammenfassung zur Lyrik im Abitur gibt einen Überblick über... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Lyrik im Abitur: Das musst du wissen

Die Lyrik nimmt im Deutsch-Abitur eine zentrale Rolle ein. Sie erfordert genaues Textverständnis und Kenntnis über Epochen, Motive und Stilmittel.

In der Abiturprüfung wirst du oft Gedichte analysieren und vergleichen müssen. Dabei ist es wichtig, sowohl formale Aspekte als auch inhaltliche Merkmale zu berücksichtigen.

Eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Epochen und ihrer Merkmale hilft dir, Gedichte richtig einzuordnen und zu interpretieren.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Epochenübersicht für das Deutsch-Abitur

Der Literatur-Epochen Zeitstrahl umfasst mehrere Jahrhunderte literarischen Schaffens:

  • Barock (16. Jahrhundert bis 1720): Geprägt von religiösen Konflikten und dem Dreißigjährigen Krieg
  • Sturm und Drang 176517901765-1790: Fokus auf Individualität und Gefühlsbetonung
  • Klassik 178618321786-1832: Streben nach Harmonie und Bildung
  • Romantik 179518301795-1830: Betonung von Gefühl, Fantasie und Naturverbundenheit
  • Realismus 182018901820-1890: Wirklichkeitsnahe Darstellung der Gesellschaft
  • Expressionismus (um 1900): Subjektive Wahrnehmung und Gesellschaftskritik
  • Exil-/Nachkriegsliteratur 1933ca.19651933-ca.1965: Auseinandersetzung mit NS-Zeit und ihren Folgen
  • Gegenwartsliteratur Ende20.Jh.21.Jh.Ende 20. Jh.-21. Jh.: Vielfältige Themen und Formen

Abi-Tipp: Eine klare Vorstellung vom Epochen Zeitstrahl hilft dir, Gedichte schneller einzuordnen und thematische Entwicklungen zu erkennen!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Literaturepochen im Überblick

Die deutsche Literaturgeschichte von Barock bis zur Gegenwartsliteratur ca.16002021ca. 1600-2021 umfasst zahlreiche wichtige Epochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Zu den bedeutenden Strömungen gehören neben den Hauptepochen auch kleinere Strömungen wie Biedermeier, Naturalismus oder die Neue Sachlichkeit. Diese Epochen bilden zusammen ein umfassendes literarisches Erbe.

Literatur manifestiert sich in drei Hauptgattungen: Epik, Dramatik und Lyrik. Für das Abitur ist es wichtig, die charakteristischen Merkmale jeder Epoche zu kennen, um Gedichte bestimmten Epochen zuordnen zu können.

Die Epochen-Zusammenfassung hilft dir, den Überblick über die vielfältigen literarischen Strömungen zu behalten und deren Einfluss auf die Lyrik zu verstehen.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Aufbau einer Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse besteht aus drei Hauptteilen:

1. Einleitung:

  • Biographische Angaben zum Autor
  • Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr und Textsorte nennen
  • Epoche und Thema kurz einordnen

2. Hauptteil:

  • Formale Analyse (Aufbau, Metrum, Reimschema)
  • Lineare Analyse der Strophen mit sprachlichen Mitteln
  • Untersuchung der Motive, Auffälligkeiten und der Bedeutung des Titels

3. Schluss:

  • Deutliche Zuordnung zur Epoche mit Begründung
  • Zusammenfassende Interpretation

Prüfungstipp: Der Aufbau einer Gedichtanalyse sollte immer diesem Schema folgen! Übe diesen Aufbau an verschiedenen Gedichtbeispielen, um ihn zu verinnerlichen.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Vergleichende Gedichtanalyse

Bei einer vergleichenden Gedichtanalyse gehst du schrittweise vor:

  1. Analysiere das erste Gedicht vollständig nach dem bekannten Schema.

  2. Schaffe eine sinnvolle Überleitung zum zweiten Gedicht, indem du einen Vergleichspunkt wie Thema oder Epoche herausstellst.

  3. Analysiere dann das zweite Gedicht und achte dabei besonders auf die Aspekte, die für den Vergleich relevant sind.

  4. Arbeite anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gedichte deutlich heraus.

  5. Schließe mit einem reflektierten Fazit, das deine Vergleichsergebnisse zusammenfasst und bewertet.

Denke daran, deine sprachlichen Mittel sinnvoll zu sortieren und zu gruppieren, um deiner Analyse eine klare Struktur zu geben.

Wichtig: Für eine Musterlösung in der Oberstufe ist der systematische Vergleich entscheidend! Verwende Formulierungshilfen, um Übergänge zwischen den Gedichten elegant zu gestalten.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Formale Analyse von Gedichten

Bei der formalen Analyse sind besonders diese Elemente wichtig:

Reimschemata:

  • Kreuzreim (abab): Verse 1 und 3 sowie 2 und 4 reimen sich
  • Paarreim (aabb): Jeweils zwei aufeinanderfolgende Verse reimen sich
  • Umarmender Reim (abba): Außenverse reimen sich, ebenso die Innenverse

Metrische Aspekte:

  • Strophen- und Versanzahl
  • Metrum: Trochäus betontunbetontbetont-unbetont, Jambus unbetontbetontunbetont-betont, Daktylus betontunbetontunbetontbetont-unbetont-unbetont oder Anapäst unbetontunbetontbetontunbetont-unbetont-betont
  • Kadenzen: männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe)

Dokumentiere außerdem rhetorische Mittel und ihre Funktion im Gedicht.

Prüfungstipp: Die genaue Analyse der Form ist oft der Schlüssel zur Epochenzuordnung! Besonders das Metrum kann entscheidende Hinweise auf die Entstehungszeit geben.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Reiselyrik im Barock (16. Jahrhundert - 1720)

Im Barock war das Reisen stark eingeschränkt und mit anderen Bedeutungen verbunden als heute. Die Reiselyrik des Barock spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse wider:

Transportmittel waren hauptsächlich Fußmarsch, Schiff oder Lasttiere wie Pferde. Das Reisen war ein Privileg des Adels, der Bildungs- und Entdeckungsreisen unternahm. Die einfache Bevölkerung, besonders Bauern, reiste kaum, da sie mit täglicher Arbeit beschäftigt war.

Eine besondere Form des Reisens waren die Pilgerreisen, die aus religiösen Gründen unternommen wurden - oft als Buße oder zur Unterstützung von Gebeten.

In der Reiselyrik des Barock wurde das Leben selbst oft als eine Reise in Richtung Tod dargestellt. Flucht vor Krieg und Not war ebenfalls ein Thema, und die Angst vor dem Fremden hielt viele vom Reisen ab.

Epocheneinordnung: In der Reiselyrik vom Barock bis zur Gegenwart zeigt sich der Barock als eine Zeit, in der das Reisen oft mit Mühsal und religiösen Motiven verbunden war!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Barock (1600-1720): Epochenmerkmale

Der Barock lässt sich in zwei Phasen einteilen:

Der Frühbarock war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg 161816481618-1648 mit seinen verheerenden Folgen: Leid, Krankheit, Tod und Hungersnöte bestimmten das Leben und die Literatur.

Im Spätbarock kontrollierte der Staat zunehmend das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben. Die Klassengesellschaft galt als gottgewollt, während der Adel verschwenderisch lebte und seine Macht demonstrierte.

Zentrale Themen der Barocklyrik waren:

  • Tod, Hunger und Leiden als Folgen des Krieges
  • Die Glaubensspaltung und religiöse Konflikte
  • Die Vergänglichkeit (Vanitas) und Hinfälligkeit des menschlichen Lebens

Merke: Die Lyrik-Epochen-Merkmale des Barock sind stark von Gegensätzen geprägt - Prunk und Elend, Leben und Tod, Diesseits und Jenseits stehen sich gegenüber!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Reiselyrik im Sturm und Drang (1765-1790)

In der Epoche des Sturm und Drang änderte sich die Einstellung zum Reisen grundlegend. Die Reiselyrik dieser Zeit zeigt eine positivere Sicht auf das Unterwegssein:

Die Transportmittel blieben ähnlich wie im Barock (zu Fuß, mit Kutschen), aber die Bildungsreisen gewannen an Bedeutung. Theoretisch durfte jetzt jeder reisen, praktisch konnten es jedoch weiterhin nur Privilegierte, da Bauern zu beschäftigt mit ihrer Arbeit waren.

Das Reisen wurde im Sturm und Drang zum Anlass für Selbstreflexion und Vernunftfindung. Die Reiselyrik betonte die Selbsterkenntnis und Horizonterweiterung durch das Reisen.

Charakteristisch für die Epoche war die Betonung der Einheit von Mensch und Natur sowie das subjektive Empfinden des lyrischen Ichs während der Reise (Erlebnislyrik). Bekannte Beispiele für Reiselyrik im Sturm und Drang zeigen die Leidenschaft und Individualität als zentrale Werte.

Abi-Tipp: Die Entwicklung von der gottgegebenen Ordnung des Barock zur Betonung des Individuums im Sturm und Drang ist ein wichtiger Aspekt, wenn du Gedichte Epochen zuordnen sollst!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Reiselyrik in der Klassik (1786-1832)

In der Klassik behielten die Bildungsreisen ihre wichtige Bedeutung, waren aber weiterhin vor allem dem Adel vorbehalten. Diese Reisen dienten primär dem Entdecken von Kunst und Kultur.

Die Fortbewegungsmittel unterschieden sich je nach sozialem Stand: Adelige reisten in Kutschen, während einfachere Menschen mit Tornistern (Rucksäcken) zu Fuß unterwegs waren.

Der Schwerpunkt der klassischen Literatur lag auf der Mündigkeit und Autonomie des Menschen. Das Reisen wurde durchweg positiv bewertet, da es zur Bildung und Selbstentfaltung beitrug.

Im Gegensatz zum Sturm und Drang wurden in der Klassik Emotionen und Vernunft in ein harmonisches Gleichgewicht gebracht. Die Reise wurde zum Symbol für einen Bildungsprozess, der zur Vervollkommnung des Menschen beitragen sollte.

Prüfungstipp: Der Unterschied zwischen Reiselyrik im Sturm und Drang und in der Klassik liegt vor allem im Verhältnis zur Vernunft - emotionale Befreiung vs. vernünftige Bildung!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

5.562

23. Okt. 2025

18 Seiten

Lyrik und Unterwegssein im Abitur 2022: Epochen und Gedichtanalyse

Diese Zusammenfassung zur Lyrik im Abitur gibt einen Überblick über wichtige Literaturepochen von Barock bis Gegenwart mit Fokus auf das Motiv des Reisens. Du erfährst, wie sich das Thema "Unterwegs sein" in verschiedenen Epochen verändert hat und lernst den Aufbau... Mehr anzeigen

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lyrik im Abitur: Das musst du wissen

Die Lyrik nimmt im Deutsch-Abitur eine zentrale Rolle ein. Sie erfordert genaues Textverständnis und Kenntnis über Epochen, Motive und Stilmittel.

In der Abiturprüfung wirst du oft Gedichte analysieren und vergleichen müssen. Dabei ist es wichtig, sowohl formale Aspekte als auch inhaltliche Merkmale zu berücksichtigen.

Eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Epochen und ihrer Merkmale hilft dir, Gedichte richtig einzuordnen und zu interpretieren.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epochenübersicht für das Deutsch-Abitur

Der Literatur-Epochen Zeitstrahl umfasst mehrere Jahrhunderte literarischen Schaffens:

  • Barock (16. Jahrhundert bis 1720): Geprägt von religiösen Konflikten und dem Dreißigjährigen Krieg
  • Sturm und Drang 176517901765-1790: Fokus auf Individualität und Gefühlsbetonung
  • Klassik 178618321786-1832: Streben nach Harmonie und Bildung
  • Romantik 179518301795-1830: Betonung von Gefühl, Fantasie und Naturverbundenheit
  • Realismus 182018901820-1890: Wirklichkeitsnahe Darstellung der Gesellschaft
  • Expressionismus (um 1900): Subjektive Wahrnehmung und Gesellschaftskritik
  • Exil-/Nachkriegsliteratur 1933ca.19651933-ca.1965: Auseinandersetzung mit NS-Zeit und ihren Folgen
  • Gegenwartsliteratur Ende20.Jh.21.Jh.Ende 20. Jh.-21. Jh.: Vielfältige Themen und Formen

Abi-Tipp: Eine klare Vorstellung vom Epochen Zeitstrahl hilft dir, Gedichte schneller einzuordnen und thematische Entwicklungen zu erkennen!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literaturepochen im Überblick

Die deutsche Literaturgeschichte von Barock bis zur Gegenwartsliteratur ca.16002021ca. 1600-2021 umfasst zahlreiche wichtige Epochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Zu den bedeutenden Strömungen gehören neben den Hauptepochen auch kleinere Strömungen wie Biedermeier, Naturalismus oder die Neue Sachlichkeit. Diese Epochen bilden zusammen ein umfassendes literarisches Erbe.

Literatur manifestiert sich in drei Hauptgattungen: Epik, Dramatik und Lyrik. Für das Abitur ist es wichtig, die charakteristischen Merkmale jeder Epoche zu kennen, um Gedichte bestimmten Epochen zuordnen zu können.

Die Epochen-Zusammenfassung hilft dir, den Überblick über die vielfältigen literarischen Strömungen zu behalten und deren Einfluss auf die Lyrik zu verstehen.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau einer Gedichtanalyse

Eine strukturierte Gedichtanalyse besteht aus drei Hauptteilen:

1. Einleitung:

  • Biographische Angaben zum Autor
  • Titel, Verfasser, Erscheinungsjahr und Textsorte nennen
  • Epoche und Thema kurz einordnen

2. Hauptteil:

  • Formale Analyse (Aufbau, Metrum, Reimschema)
  • Lineare Analyse der Strophen mit sprachlichen Mitteln
  • Untersuchung der Motive, Auffälligkeiten und der Bedeutung des Titels

3. Schluss:

  • Deutliche Zuordnung zur Epoche mit Begründung
  • Zusammenfassende Interpretation

Prüfungstipp: Der Aufbau einer Gedichtanalyse sollte immer diesem Schema folgen! Übe diesen Aufbau an verschiedenen Gedichtbeispielen, um ihn zu verinnerlichen.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleichende Gedichtanalyse

Bei einer vergleichenden Gedichtanalyse gehst du schrittweise vor:

  1. Analysiere das erste Gedicht vollständig nach dem bekannten Schema.

  2. Schaffe eine sinnvolle Überleitung zum zweiten Gedicht, indem du einen Vergleichspunkt wie Thema oder Epoche herausstellst.

  3. Analysiere dann das zweite Gedicht und achte dabei besonders auf die Aspekte, die für den Vergleich relevant sind.

  4. Arbeite anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gedichte deutlich heraus.

  5. Schließe mit einem reflektierten Fazit, das deine Vergleichsergebnisse zusammenfasst und bewertet.

Denke daran, deine sprachlichen Mittel sinnvoll zu sortieren und zu gruppieren, um deiner Analyse eine klare Struktur zu geben.

Wichtig: Für eine Musterlösung in der Oberstufe ist der systematische Vergleich entscheidend! Verwende Formulierungshilfen, um Übergänge zwischen den Gedichten elegant zu gestalten.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Analyse von Gedichten

Bei der formalen Analyse sind besonders diese Elemente wichtig:

Reimschemata:

  • Kreuzreim (abab): Verse 1 und 3 sowie 2 und 4 reimen sich
  • Paarreim (aabb): Jeweils zwei aufeinanderfolgende Verse reimen sich
  • Umarmender Reim (abba): Außenverse reimen sich, ebenso die Innenverse

Metrische Aspekte:

  • Strophen- und Versanzahl
  • Metrum: Trochäus betontunbetontbetont-unbetont, Jambus unbetontbetontunbetont-betont, Daktylus betontunbetontunbetontbetont-unbetont-unbetont oder Anapäst unbetontunbetontbetontunbetont-unbetont-betont
  • Kadenzen: männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe)

Dokumentiere außerdem rhetorische Mittel und ihre Funktion im Gedicht.

Prüfungstipp: Die genaue Analyse der Form ist oft der Schlüssel zur Epochenzuordnung! Besonders das Metrum kann entscheidende Hinweise auf die Entstehungszeit geben.

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiselyrik im Barock (16. Jahrhundert - 1720)

Im Barock war das Reisen stark eingeschränkt und mit anderen Bedeutungen verbunden als heute. Die Reiselyrik des Barock spiegelt die gesellschaftlichen Verhältnisse wider:

Transportmittel waren hauptsächlich Fußmarsch, Schiff oder Lasttiere wie Pferde. Das Reisen war ein Privileg des Adels, der Bildungs- und Entdeckungsreisen unternahm. Die einfache Bevölkerung, besonders Bauern, reiste kaum, da sie mit täglicher Arbeit beschäftigt war.

Eine besondere Form des Reisens waren die Pilgerreisen, die aus religiösen Gründen unternommen wurden - oft als Buße oder zur Unterstützung von Gebeten.

In der Reiselyrik des Barock wurde das Leben selbst oft als eine Reise in Richtung Tod dargestellt. Flucht vor Krieg und Not war ebenfalls ein Thema, und die Angst vor dem Fremden hielt viele vom Reisen ab.

Epocheneinordnung: In der Reiselyrik vom Barock bis zur Gegenwart zeigt sich der Barock als eine Zeit, in der das Reisen oft mit Mühsal und religiösen Motiven verbunden war!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Barock (1600-1720): Epochenmerkmale

Der Barock lässt sich in zwei Phasen einteilen:

Der Frühbarock war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg 161816481618-1648 mit seinen verheerenden Folgen: Leid, Krankheit, Tod und Hungersnöte bestimmten das Leben und die Literatur.

Im Spätbarock kontrollierte der Staat zunehmend das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben. Die Klassengesellschaft galt als gottgewollt, während der Adel verschwenderisch lebte und seine Macht demonstrierte.

Zentrale Themen der Barocklyrik waren:

  • Tod, Hunger und Leiden als Folgen des Krieges
  • Die Glaubensspaltung und religiöse Konflikte
  • Die Vergänglichkeit (Vanitas) und Hinfälligkeit des menschlichen Lebens

Merke: Die Lyrik-Epochen-Merkmale des Barock sind stark von Gegensätzen geprägt - Prunk und Elend, Leben und Tod, Diesseits und Jenseits stehen sich gegenüber!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiselyrik im Sturm und Drang (1765-1790)

In der Epoche des Sturm und Drang änderte sich die Einstellung zum Reisen grundlegend. Die Reiselyrik dieser Zeit zeigt eine positivere Sicht auf das Unterwegssein:

Die Transportmittel blieben ähnlich wie im Barock (zu Fuß, mit Kutschen), aber die Bildungsreisen gewannen an Bedeutung. Theoretisch durfte jetzt jeder reisen, praktisch konnten es jedoch weiterhin nur Privilegierte, da Bauern zu beschäftigt mit ihrer Arbeit waren.

Das Reisen wurde im Sturm und Drang zum Anlass für Selbstreflexion und Vernunftfindung. Die Reiselyrik betonte die Selbsterkenntnis und Horizonterweiterung durch das Reisen.

Charakteristisch für die Epoche war die Betonung der Einheit von Mensch und Natur sowie das subjektive Empfinden des lyrischen Ichs während der Reise (Erlebnislyrik). Bekannte Beispiele für Reiselyrik im Sturm und Drang zeigen die Leidenschaft und Individualität als zentrale Werte.

Abi-Tipp: Die Entwicklung von der gottgegebenen Ordnung des Barock zur Betonung des Individuums im Sturm und Drang ist ein wichtiger Aspekt, wenn du Gedichte Epochen zuordnen sollst!

Lyrik
Abitur
Zusammenfassung Epochen
Barock
Sturm und Drang
Klassik
Romantik
Realismus
16.Jh-1720
1765-1790
1786-1832
1795-1830
1820-1890
um

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reiselyrik in der Klassik (1786-1832)

In der Klassik behielten die Bildungsreisen ihre wichtige Bedeutung, waren aber weiterhin vor allem dem Adel vorbehalten. Diese Reisen dienten primär dem Entdecken von Kunst und Kultur.

Die Fortbewegungsmittel unterschieden sich je nach sozialem Stand: Adelige reisten in Kutschen, während einfachere Menschen mit Tornistern (Rucksäcken) zu Fuß unterwegs waren.

Der Schwerpunkt der klassischen Literatur lag auf der Mündigkeit und Autonomie des Menschen. Das Reisen wurde durchweg positiv bewertet, da es zur Bildung und Selbstentfaltung beitrug.

Im Gegensatz zum Sturm und Drang wurden in der Klassik Emotionen und Vernunft in ein harmonisches Gleichgewicht gebracht. Die Reise wurde zum Symbol für einen Bildungsprozess, der zur Vervollkommnung des Menschen beitragen sollte.

Prüfungstipp: Der Unterschied zwischen Reiselyrik im Sturm und Drang und in der Klassik liegt vor allem im Verhältnis zur Vernunft - emotionale Befreiung vs. vernünftige Bildung!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

95

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Literarische Motive des Unterwegsseins

Entdecken Sie die literarischen Motive des Themas 'Unterwegssein' in den Werken von Eichendorff und Tucholsky. Diese Analyse umfasst zentrale Assoziationen, die Bedeutung von Sehnsucht und die Darstellung von Bewegung in der Literatur. Ideal für Studierende, die sich mit der Symbolik des Reisens und der Veränderung in der Literatur auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Analyse: Brentano vs. Domin

Diese Analyse vergleicht die Gedichte 'In der Fremde' von Clemens Brentano und 'Mit leichtem Gepäck' von Hilde Domin. Es werden zentrale Themen wie die Darstellung von Reisen, die Rolle des lyrischen Ichs und die unterschiedlichen Epochen beleuchtet. Erfahren Sie, wie die Gedichte die Flucht und das Überleben thematisieren und welche stilistischen Unterschiede zwischen romantischer und exil-literarischer Poesie bestehen.

DeutschDeutsch
11

Gedichtanalyse: Der rechte Weg

Diese Analyse des Gedichts 'Der rechte Weg (Traum)' von Franz Werfel bietet eine detaillierte Untersuchung der formalen und inhaltlichen Aspekte. Entdecken Sie die Struktur, Stimmungen und Metaphern, die das lyrische Ich auf seiner Suche nach dem Bahnhof prägen. Ideal für Schüler der 9. Klasse, die sich auf Klassenarbeiten vorbereiten. Themen: Stadtlyrik, Gedichtsanalyse, Ausdrucksformen.

DeutschDeutsch
9

Eichendorff vs. Kunert: Lebensreise

Diese Analyse untersucht das Gedicht 'Der verspätete Wanderer' von Joseph von Eichendorff und vergleicht es mit Günter Kunerts 'Straßen'. Im Fokus stehen die Themen der Lebensreise, der Naturdarstellung und der unterschiedlichen Perspektiven auf das Altern. Ideal für die Vorbereitung auf Klausuren und das Verständnis lyrischer Motive.

DeutschDeutsch
11

Reisen in Gedichten

Vergleich der Gedichte 'Die zwei Gesellen' von Joseph Eichendorff und 'Reisen' von Gottfried Benn. Analysiere die unterschiedlichen Perspektiven auf das Reisen und die Selbstfindung in der Romantik und Moderne. Diese umfassende Analyse bietet einen klaren Aufbau für Gedichtvergleiche und ist ideal für das Abitur. (3100 Wörter, 14 Punkte in der 12. Klasse)

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user